09.12.2009 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die 16. EuroMold ist am 5. Dezember 2009 mit 56.372 Besuchern (2008: 58.842) aus 86 Ländern zu Ende gegangen. Auch in einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld konnte die EuroMold 2009 damit nach Angaben des Veranstalters, der Demat GmbH, ihr hohes Besucherniveau des Vorjahres annähernd halten und die Internationalität der Besucher sogar noch weiter ausbauen. Weltpremieren in verschiedenen Fachbereichen Zur 16. Weltmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung zeigten auf dem Messegelände Frankfurt 1.354 Aussteller (2008: 1.523) aus 37 Ländern (2008: 38) ihre Produkte und Serviceleistungen, darunter zahlreiche Weltpremieren aus verschiedenen Fachbereichen. Mit einem neuem Hallenkonzept, dem Gastland Polen, einem umfangreichen internationalen Konferenzprogramm und den Sonderthemen „e-Production für Jedermann“ und „Automation für den Werkzeug- und Formenbau“ wartete die EuroMold 2009 auf. „Die weiter gestiegene internationale Besucherfrequenz sowie die hohe Akzeptanz der neuen Halle 11 und das große Interesse an den Sonderthemen haben unsere eigenen Erwartungen noch übertroffen“, so Dr.-Ing. Eberhard Döring, Messeleiter der EuroMold 2009. Zahlreiche Vertragsabschlüsse Zahlreiche Aussteller aus unterschiedlichen Branchen meldeten nach Veranstalterangaben sehr gute Geschäftskontakte und bedeutende Vertragsabschlüsse direkt auf der Messe. Weitere Informationen: www.euromold.com, www.demat.com EuroMold 2009, 2.-5. Dezember 2009, Frankfurt am Main |
DEMAT GmbH, Frankfurt am Main
» insgesamt 63 News über "DEMAT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|