13.01.2010 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bayer MaterialScience hat auf Basis von Polyurethan-Schaumstoffen und einem speziellen Textil einen viskoelastischen Teppich (Bild) entwickelt, der den Eindruck vermittelt, über weiches Moos zu laufen. "Der Schaumstoff ist so eingestellt, dass er vom Fuß beim Begehen nicht komplett, sondern nur bis zu einer gewissen Tiefe zusammengedrückt wird. Die Auftrittfläche des Fußes gibt dabei punktuell nach, ohne das umliegende Gewebe großflächig mitzuziehen, so dass der Schaum den Fuß entsprechend seiner Kontur umschließt und ihm festen Halt verleiht. Das Resultat ist ein völlig neues Geh-, Steh- und übrigens auch Sitzgefühl", erklärt Manfred Naujoks, Polyurethan-Weichschaumexperte bei Bayer MaterialScience. Dem Unternehmen lag viel daran, einen Lizenzpartner zu finden, der die Chancen der neuen "Floorwear"-Innovation kreativ nutzt und ihr mit ausgefallenen Gestaltungsentwürfen zum Marktdurchbruch verhilft. Die Wahl fiel auf die kymo GmbH aus Karlsruhe. "Wir haben mit kymo einen Partner gewonnen, der schon mehrfach neuen Teppichmaterialien mit frischen, avantgardistischen Designideen zum Erfolg verholfen hat und daher als einer der führenden deutschen Hersteller von High-End-Floorwear für den privaten Gebrauch, aber auch für exklusive Objekte gilt", so Naujoks weiter. Für kymo steht dagegen das umfangreiche Polymer-Know-how von Bayer MaterialScience im Vordergrund der Zusammenarbeit. "Mit dieser Expertise im Rücken können wir bei der Entwicklung von Gestaltungskonzepten für viskoelastische Teppiche über den Tellerrand hinausschauen und uns dabei voll auf das konzentrieren, was unsere Stärke ausmacht, nämlich die Entwicklung von originellem und durchdachtem Design", so Denis Türker, Geschäftsführer von kymo. Das junge Unternehmen wird das erste Modell eines viskoelastischen Teppichs innerhalb seiner Kollektion "experimental range" unter dem Namen PURE MOSS auf der internationalen Einrichtungsmesse "imm cologne" im Januar 2010 in Köln vorstellen. Eigenschaften breit steuerbar Das neue Teppichkonzept basiert auf einem vierschichtigen Aufbau. Als Deckschicht kommt eine Auflage aus einem bi-elastischen Strickgewebe mit einem weichen Langflortextil zum Einsatz. Dann folgen eine viskoelastische PUR-Schicht und darunter ein Flockenverbund-Schaumstoff aus geschnittenem PUR-Rezyklat. Den Abschluss zum Boden hin bildet ein dünnes Armierungstextil, das den gesamten Aufbau stabilisiert und die reißempfindlichen Schichtlagen vor Zugkräften etwa beim Verlegen des Teppichs schützt. Die beiden PUR-Schaumschichten unterscheiden sich deutlich in ihrer Härte. Die viskoelastische PUR-Schicht ist sehr weich, weshalb der Fuß zunächst einsinkt. Der wesentlich härtere Flockenverbund bremst diese Bewegung bei einer definierten Eindringtiefe ab, so dass die gesamte Schaumstruktur nicht komplett zusammengedrückt wird. Das bi-elastische Textil ist dafür verantwortlich, dass der Schaumaufbau nur unter dem Fuß nachgibt und das umliegende Gewebe nicht mitgezogen wird. "Die mechanischen Eigenschaften der PUR-Schichten wie Härte und Elastizitätsmodul lassen sich über einen weiten Bereich nach dem Baukastenprinzip steuern und so dem jeweiligen Einsatzzweck anpassen", so Naujoks. Vielfältige Einsatzchancen in der Arbeits-, Sport- und Wohnwelt Das viskoelastische Verhalten der neuen Teppiche vermittelt nicht nur ein hohes Komfortgefühl, sondern schont auch Gelenke und Knochen. Deshalb besteht neben dem Wohn- und Objektbereich auch Anwendungspotenzial im Sport, in der Arbeitswelt und bei der Physiotherapie - so zum Beispiel beim Turnen oder an der Supermarktkasse. Im Kinderzimmer und in der Altenpflege sind die Einsatzchancen ebenfalls gut. Bei Stürzen wird die Aufprallenergie nämlich deutlich gemindert, wodurch das Risiko von Verletzungen sinkt. Denkbar ist auch der Aufbau von modularen, leicht zu verschiebenden Sitzlandschaften. Durch den hohen Gehalt an PUR-Schaumstoff sind Viskoteppiche übrigens thermisch isolierend, so dass sie helfen, Heizenergie zu sparen. Außerdem sind sie tritt- und luftschalldämmend. Weitere Informationen: www.bayermaterialscience.de, www.kymo.de |
Bayer MaterialScience AG, Leverkusen
» insgesamt 514 News über "Bayer MaterialScience" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|