| 12.03.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
![]() ![]() Auch rein funktionale Bauteile wie dieser Handgriff im Golf 6 erhalten dank TPU ein stimmiges Design. Neben PUR-Systemen für die Instrumententafel oder das Lenkrad sind vor allem thermoplastische Polyurethan Elastomere stark gefragt. Eine der neuesten Entwicklungen ist das besonders weiche, aliphatische Elastollan für Türinnengriffe, die sich durch ihren Soft-touch auszeichnen. Gleichzeitig sollen diese speziellen TPU-Varianten dauerhafte Lichtechtheit und UV-Beständigkeit garantieren. Eine nachträgliche Lackierung sei somit nicht mehr nötig, auch nicht bei hellen Farben. Mit einem Finish aus Elastollan gewinnen auch bisher kaum wahrgenommene Bauteile hinsichtlich Optik und Haptik, beispielsweise Mittelkonsolen. Mit Hilfe des Zweikomponenten-Spritzgießens können großflächige und komplexe Bauteile mit einer der Slush-Haut vergleichbaren Oberfläche und Haptik gefertigt werden. Auch hier ist dank hoher Lichtechtheit eine nachträgliche, aufwendige Lackierung nicht erforderlich, was wiederum die Kosten senkt, verspricht die BASF-Unit Polyurethane, die ehemalige Elastogran. Das Ergebnis sei in jedem Fall ein perfektes Formteil, das mit seiner Oberfläche so funktionale Innenraum-Elemente verbindet wie Ablagefach, Aschenbecher, Cupholder-Rollo und die Schaltabdeckung. Und es weist mit seiner weichen Oberfläche eine hochwertige Soft-touch-Haptik auf, wenn man es mit Bein oder Hand berührt. Mit PUR ist die Gestaltungsfreiheit besonders groß: Ein spezieller Vorzug der Elastoskin-Sprühhaut ist die überzeugende haptische Anmutung. Sowohl die Berühr- wie auch die Druckhaptik halten strengen Kriterien stand und sorgen für eine weiche, angenehme Oberfläche. Daneben bietet Elastoskin laut Anbieter auch eine gute Entformbarkeit, hohe Alterungsbeständigkeit und genaue Abbildbarkeit der Konturen. Außerdem sind Zweifarbigkeit, eine matte Oberfläche und die Integration zusätzlicher Bauteile im Sprühprozess möglich. Mit dem PUR-System lässt sich zudem die Reaktivität exakt einstellen und das Laufverhalten des Werkstoffs im Werkzeug steuern. Damit erreicht man flächendeckend eine gleichmäßige Hautdicke. Weitere Informationen: www.polyurethanes.basf.de VDI-Tagung „Kunststoffe im Automobilbau“, 17.-18. März 2010, Mannheim, Stand 58 |
Elastogran GmvH, Lemförde
» insgesamt 3 News über "Elastogran" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Collin Lab & Pilot Solutions: Komplette Prozessketten von Labor bis Produktion
Meist gelesen, 10 Tage
Collin Lab & Pilot Solutions: Komplette Prozessketten von Labor bis Produktion
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Grupa Azoty: Orlen legt Übernahmeangebot für Anteile an GA Polyolefins vor
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Pentac Polymer: Übernahme des Kunststoffrecyclers StanPlast
Krahn Chemie: Europaweite Vertriebsrechte für Polyethylenwachse von BASF
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Haitian: Europa-Premiere der vollelektrischen Vertikalspritzgießmaschine von Niigata
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Kunststoffe in der Medizintechnik
|