19.03.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Zielanwendungen sind strukturelle Interieurkomponenten in Fahrzeugen, beispielsweise Konsolen, Instrumententafeln oder Handschuhfächer. Das Material ist in schwarz, eingefärbt sowie naturfarben erhältlich und kann selbst eingefärbt werden. Geringer Geruch und niedrige Kohlenstoffemissionen (VOC) werden als weitere Eigenschaften genannt. Hintergrund: Dow verkauft Styron Division an Bain Capital Am 2. März 2010 wurde bekannt, dass der Dow Geschäftsbereich Styron für 1,63 Mrd. US-Dollar an ein Unternehmen von Bain Capital verkauft wird. Bis zu 15 Prozent des Aktienkapitals von Styron kann Dow weiterhin halten. Die Vereinbarung schließt verschiedene langfristige Liefer-, Dienstleistungs- und Verkaufsverträge ein. Laut der beiden Unternehmen wird erwartet, dass die Transaktion im August 2010, nach Vorliegen der notwendigen behördlichen Genehmigungen, abgeschlossen werden kann. Styron will 3,5 Milliarden US-Dollar Umsatz erwirtschaften (basierend auf den Daten von 2009). Betrieben werden laut Unternehmen mehr als 40 Produktionsanlagen weltweit und rund 1.900 Mitarbeiter beschäftigt. Geliefert werden Styrol-Polystyrol (PS), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Styrol-Acrylnitril (SAN) und expandierfähiges Polystyrol (EPS), Emulsion Polymers (Papier- und Fußbodenlatex), Polycarbonat (PC) sowie Compounds und Blends, synthetischer Kautschuk, Performance Polymers und Reinforced Elastomers. Weitere Informationen: www.dow.com VDI-Tagung „Kunststoffe im Automobilbau“, 17.-18. März 2010, Mannheim, Stand 51 |
DOW Deutschland GmbH & Co. OHG, Bad Schwalbach
» insgesamt 64 News über "Styron" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|