17.05.2010 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Als Premium-Material vermarktet der Hersteller den neuen Werkstoff Lamilux Super Plus Gelcoat, ein glasfaserverstärktes Polyesterlaminat. Eine Haupt-Anwendung soll der Einsatz als innere und äußere Deckschicht von Sandwich-Paneelen werden, die im Kühlfahrzeug- und Kühlzellenbau als Dach- und Wandelement dienen. Korrosionsbeständigkeit, hohe Festigkeit und einfache Reinigung werden hier benötigt. Die glatte und hochglänzende Oberfläche lässt die Faserstruktur kaum erkennen. Lange Witterungs- und UV-Beständigkeit soll die zusätzliche Versiegelung mit einer Gelcoatschicht garantieren. Über diese Anwendung hinaus werden Anwendungen in mobile Units angestrebt: Temporäre Raumlösungen für Baustellen, Büro- und Sanitärcontainer, flexible Wohneinheiten und modulare Gebäude für Kindergärten und Schulen stehen im Fokus. Für solche Anwendungen können leichte und wärmedämmende Verbundsysteme gebaut werden, deren glatte Oberflächen leicht zu reinigen sind. Zum Unternehmen Seit mehr als 50 Jahren produziert die Heinrich Strunz GmbH unter dem Markennamen Lamilux faserverstärkte Kunststoffe und Tageslichtsysteme aus Kunststoff, Glas und Aluminium. Im Unternehmensbereich Lamiluxplan – faserverstärkte Kunststoffe werden Kunden aus den Bereichen Fahrzeug-, Wohnmobil- und Caravanbau, Bauindustrie, Kühlhaus- und Kühlzellenbau sowie weiterer Industriesegmente beliefert. Der Stammsitz des Unternehmens, das 2009 nach eigenen Angaben 86 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftete, ist im fränkischen Rehau. Weitere Informationen: www.lamilux.de |
Lamilux Heinrich Strunz GmbH, Rehau
» insgesamt 33 News über "Lamilux" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|