21.06.2010 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Dr. Jürgen Pföhler (links), Landrat des Kreises Ahrweiler, wünscht Andreas Stuber (dritter von links), Geschäftsführer der AKRO-PLASTIC GmbH, viel Erfolg für den Erweiterungsbau. In Anwesenheit des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Brohltal, Herrn Johannes Bell (FWG) und des Landrates des Kreises Ahrweiler, Dr. Jürgen Pföhler (CDU), setzte Andreas Stuber, Geschäftsführer der AKRO-PLASTIC GmbH am 14.6.2010 den symbolischen Spatenstich für den Erweiterungsbau des Lagers sowie des Verwaltungsgebäudes im Industriegebiet Brohltal in Niederzissen. Auch wenn die Zeichen Anfang 2009 noch nicht auf Expansion standen, denn in der ersten Jahreshälfte produzierte man auch am Standort Niederzissen in Kurzarbeit, ließ sich die zweite Jahreshälfte für AKRO-PLASTIC weitaus besser an. Ab dem 1.7.2009 produzierte der Compoundeur bereits wieder in der 6-Tage-Woche, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Zwar spürte man die Krise am Ende des Jahres nach wie vor, unter dem Strich lag der Umsatz jedoch am oberen Rand des prognostizierten Korridors, weshalb die Geschäftsleitung durchaus positiv in die Zukunft schaut und den 2008 geplanten und von der Gemeinde genehmigten Erweiterungsbau nun realisiert, heißt es weiter. "Wir haben das Jahr 2009 zunächst genutzt um den weiteren Verlauf der Krise zu beobachten, da deren Auswirkungen auf unsere Branche zu dem Zeitpunkt noch nicht absehbar waren", so Andreas Stuber. "Aufgrund der günstigen Vorzeichen im Markt und der positiven Gespräche mit unseren Prinzipalen, für die wir in Lohnfertigung Kunststoff-Compounds fertigen, konnten wir nun diesen Schritt wagen", ergänzt Stuber. Bereits zu Beginn des Jahres wurden zur Lagerung der Rohstoffe sechs weitere Doppelkammersilos mit einer Kapazität von 1.200 m³ gebaut. Mit dem Erweiterungsbau des Lagers kommen nun noch einmal 1.500 m² zusätzliche Lagerfläche sowie 1.100 m² Bürofläche für die Verwaltung, das Labor und einen großen Multimediaraum für Kundenveranstaltungen hinzu. Die FEDDEM GmbH & Co. KG, Sinzig, Schwesterfirma innerhalb der Feddersen-Gruppe und Hersteller von Compoundier- und Extrusionsanlagen, bekommt in den neuen Räumlichkeiten ein hochmodernes Technikum eingerichtet. Die Fertigstellung der Lagerhalle ist für August 2010, die des Verwaltungsgebäudes für Februar 2011 geplant. Weitere nationale und internationale Investitionen Auch in der Zweigniederlassung AF-COLOR, ansässig im Industriegebiet Scheid in Niederzissen und spezialisiert auf die Herstellung von Masterbatches, wurden in diesem Jahr 500.000 Euro in den Ausbau von Labor und Produktion investiert. Insgesamt konnten in beiden Betrieben so in der Region 25 neue Arbeits- und Ausbildungsplätze geschaffen werden. Weitere Investitionen innerhalb der Feddersen-Gruppe werden in diesem Jahr auch in China getätigt, wo die Akro Engineering Plastics (Suzhou) Co., Ltd. im 3. Quartal ein neues Werk beziehen wird (Siehe auch plasticker-News vom 10.5.2010). Mit zunächst zwei Compoundierlinien wird dort die jährliche Produktionskapazität auf 7.000 Tonnen ausgeweitet. Weitere Linien sollen sukzessive hinzukommen. Insgesamt wollen die Unternehmen der Feddersen-Gruppe im Jahr 2010 rund 8 Mio. EUR investieren. Bereits in 2009 wurde mit der FEDDEM GmbH & Co. KG, Sinzig, entstanden aus der Fortführung des Geschäftsbereichs "Bau von Extrusions- und Compoundieranlagen" der Firma Decroupet Maschinenbau, die Kunststoff-Kompetenz innerhalb der Feddersen-Gruppe ausgebaut (Siehe plasticker-News vom 20.4.2010). Die ebenfalls in 2009 erfolgte Gründung der K.D. Feddersen UK Ltd., einer britischen Tochtergesellschaft des Hamburger Kunststoffdistributeurs K.D. Feddersen GmbH & Co. KG, lässt weiteres Wachstumspotential der Firmengruppe auch im Ausland erkennen. Weitere Informationen: www.akro-plastic.com, www.feddem.com, www.kdfeddersen.com |
Akro-Plastic GmbH, Niederzissen
» insgesamt 85 News über "Akro-Plastic" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|