02.07.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bis zum 15. Juli können sich Interessierte um einen Studienplatz in den Bachelor-Programmen "Kunststoff- und Werkstofftechnik" und "Kunststoff- und Werkstofftechnik im Praxisverbund" an der FH Osnabrück bewerben. Kunststoffe begleiten uns ein Leben lang: vom Baby-Fläschchen und Kinderspielzeug bis zu Gehhilfen oder Hörgeräten im Alter. Und sie sind überall: ob im Computer, Auto oder WM-Fußball, tief unter der Erde in Bohrinseln und Förderanlagen und hoch oben in Flugzeugen und Weltraumschiffen. Entsprechend vielfältig sind die Anforderungen an die Technologie in diesem Bereich: Moderne Werkstoffe sollen günstig und umweltschonend sein, sich leicht verarbeiten lassen und den höchsten Qualitätsansprüchen standhalten. Fachleute für die Kunststoff- und Werkstofftechnik bildet die Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik an der FH Osnabrück aus. Noch bis zum 15. Juli kann man sich online um einen Studienplatz bewerben: unter www.ecs.fh-osnabrueck.de – Studium. Bei Fragen steht das Studierendensekretariat unter Tel. 0541 969-2934 oder -3635 zur Verfügung. Es gibt mehrere Wege zum Studium – Abitur, Fachhochschulreife, Immaturen- oder auch Meisterprüfung. Wichtig ist eine praktische Ausbildung von mindestens zwei Wochen vor Beginn des Studiums. Genauere Angaben stehen im Internet zur Verfügung. Studienrichtungen "Kunststofftechnik" oder "Werkstofftechnik" In dem 6-semestrigen Studium geht es zunächst um Grundlagenfächer wie Mathematik, Physik und Chemie, aber auch Informatik und Technische Kommunikation auf Englisch. Im vierten Semester wählen die Studierenden zwischen den Studienrichtungen "Kunststofftechnik" oder "Werkstofftechnik" und erhalten vertiefte Kenntnisse in diesen Bereichen. Das Besondere: Wer einen Vertrag über eine fachlich geeignete Ausbildung in der Tasche hat, kann den Studiengang im Praxisverbund studieren. Dabei gehen Fachausbildung und Studium Hand in Hand, die kombinierte Studien- und Ausbildungszeit beträgt in diesem Fall acht Semester. Nach Studienschluss erhalten Studierende neben der Bachelor-Urkunde auch ein Ausbildungszertifikat. Absolventen dieser beiden Bachelor-Programme erwartet ein breites Spektrum an Tätigkeiten in einer innovativen, wachsenden Branche. Sie können neue Werkstoffe und innovative Techniken entwickeln, eigene Firmen gründen oder auch als Gutachter arbeiten. Wer eine wissenschaftliche Karriere anstrebt, kann im Master-Studiengang "Angewandte Werkstoffwissenschaften" sein Studium fortsetzen. Weitere Informationen: www.ecs.fh-osnabrueck.de |
Fachhochschule Osnabrück, Osnabrück
» insgesamt 21 News über "FH Osnabrück" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|