15.07.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das nur mit Solarkraft betriebene Flugzeug des Solar-Impulse-Projekts hat seinen ersten Nachtflug erfolgreich absolviert. 26 Stunden lang - von 7 Uhr am 7. Juli bis um 9 Uhr des Folgetags (mitteleuropäische Zeit) - war das ultraleichte Fluggerät durchgehend unterwegs und ist schließlich wie geplant im schweizerischen Payerne gelandet. Es ist nun auch offiziell das erste bemannte Flugzeug, das Tag und Nacht ohne Treibstoff fliegen kann und stattdessen ausschließlich von Sonnenenergie angetrieben wird. "Wir gratulieren Bertrand Piccard und André Borschberg von Solar Impulse sehr herzlich und freuen uns mit ihnen über den großen Erfolg", sagt Patrick Thomas, der Vorstandsvorsitzende von Bayer MaterialScience. "Damit ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur ersten Weltumrundung geschafft. Wir sind stolz darauf, offizieller Partner des Solar-Impulse-Projekts zu sein und mit unseren innovativen Werkstoffen einen weiteren Beitrag für eine klimaschonende Mobilität zu leisten." Bayer MaterialScience unterstützt die schweizerische Solar Impulse SA mit ihrem technischen Know-how sowie mit Hightech-Polymerwerkstoffen und energiesparenden Leichtbauprodukten. Bei dem jetzt erfolgreich durchgeführten Flug sei unter anderem ein sehr leichtgewichtiger Polyurethan-Hartschaum der Puren GmbH mit an Bord. Er basiere auf Rohstoffen des Leverkusener Unternehmens und werde zur Verkleidung von Kanzel und Motoren sowie in den Tragflächen eingesetzt. Auch in den Cockpit-Fenstern finden sich Produkte von Bayer MaterialScience: Sie bestehen aus dünnen, aber sehr robusten Makrofol® Polycarbonatfolien. Im nächsten Modell des Solarfliegers soll der Anteil an Bayer-Werkstoffen noch einmal deutlich steigen. Das Unternehmen arbeite zurzeit mit Hochdruck an der Entwicklung weiterer ultra-leichtgewichtiger Materialien. Beispielsweise könnten Baytubes® Kohlenstoff-Nanoröhrchen (Carbon Nanotubes, CNT) die Festigkeit der Strukturbauteile bei extrem niedrigem Gewicht verbessern. Voraussichtlich im Jahr 2013 soll ein zweiter Prototyp die ganze Erde in fünf jeweils fünftägigen Etappen mit einer Geschwindigkeit von durchschnittlich 70 Stundenkilometern umrunden. Weitere Informationen: www.bayermaterialscience.de, www.solarimpulse.com |
Bayer MaterialScience AG, Leverkusen
» insgesamt 512 News über "BMS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|