| 19.07.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten | 
							 
							
							
							 | 
				       
| 
Das Werkzeug ist bei vielen Fertigungsverfahren der Kunststoffverarbeitung das "Herz" der Anlage; schließlich erfolgt hier die eigentliche Formgebung des späteren Fertigteils. Das Schaffen eines dreidimensionalen Bauteils aus einem in der Regel formlosen Ausgangsmaterial hat ohne Zweifel etwas Schöpferisches an sich. Dabei ist "Werkzeug" - in der Praxis häufig auch als "Form" bezeichnet - bei näherem Hinsehen nicht gleich "Werkzeug", denn es gibt gravierende Unterschiede in Bezug auf Material, Losgröße oder Verfahrenstechnik. Ein Prototypwerkzeug ist anders zu sehen als ein Werkzeug für die Serienfertigung, ein Werkzeug für Mikroteile wird anders gefertigt als ein "normales", und die Verwandtschaft eines Spritzgießwerkzeugs mit z.B. einem Werkzeug für das Hohlkörperblasen ist nur sehr allgemeiner Natur.  Das bereits in der 5. Auflage erschienene Fachbuch umfasst alle Werkzeugarten der Kunststoffverarbeitung für intermittierende Formteilherstellung, beginnend mit der "Königsklasse", den Spritzgießwerkzeugen, über Press- und Spritzpressformen, solche für PUR-Teile, aber auch thermoplastische Partikelschaumstoffe oder Elastomere, Blas-, Warmform-, Rotations- und Slushwerkzeuge, Werkzeuge für Faserverbundteile, Mikrospritzgieß-, Prototyp- und Vorserienwerkzeuge. In einem zweiten Hauptkapitel werden Konstruktionsprinzipen, Normalien und übergreifende Aspekte wie Temperierung behandelt. Weiter werden die sehr unterschiedlichen Werkstoffe für den Bau der Werkzeuge, die ja von Stahl bis Holz reichen können, und die Herstellverfahren, bei denen neben der Zerspanung die Funkenerosion im Werkzeugbau eine besondere Rolle spielt, aber auch Spezialtechniken wie Polieren und Oberflächenveredelung vorgestellt. Ein Sonderkapitel ist dem Rapid Prototyping gewidmet. Abschließend werden Aspekte beim Betrieb von Werkzeugen wie Angebotserstellung, Einrichten/Steuern/Regeln, Wartung/Lagerung/Instandhaltung sowie die Sonderbereiche Verschleiß und Formenrecht behandelt. Dieses Buch haben Fachleute aus der Praxis geschrieben. Es erfasst den aktuellen Stand der Technik und gehört an den Arbeitsplatz jedes Konstrukteurs von Werkzeugen und Kunststoffbauteilen sowie den Betreibern solcher Einrichtungen und ist bei der Ausbildung des technischen Nachwuchses von Nutzen. (aus Kunststoffe 7/2010) Leseproben, Inhaltsverzeichnis unter: www.hanser.de/978-3-446-40778-7 Werkzeugbau in der Kunststoffverarbeitung Günter Mennig Carl Hanser Verlag 2009 5. Aufl., 704 Seiten Preis: 129,– EUR (D) ISBN 978-3-446-40778-7  | 
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 327 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang | 
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Haitian: Europa-Premiere der vollelektrischen Vertikalspritzgießmaschine von Niigata
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
			  		 
  |