05.10.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Kunststoffteilchen zur Fluoreszenz anregen Will man Kunststoffe - beispielsweise aus PET-Flaschen - wiederverwenden, ist sortenreines Recycling gefragt. Denn Kunststoffgranulate oder -flakes enthalten nicht nur reines PET, sondern meist auch etliche Fremd- und Störstoffe. Ein hochwertiges Recyclat sollte jedoch weitgehend frei von solchen Fremd- und Störstoffen sein. Das Kunststoff-Sortiersystem Powersort 200 regt jedes einzelne Kunststoffteilchen mit starkem Laserlicht zur Fluoreszenz an und analysiert das Lichtspektrum des emittierten Lichts. Da unterschiedliche Materialien auch unterschiedliche Lichtspektren haben, sortiert das System Teile, die ein anderes Lichtspektrum als das Gutmaterial aufweisen, aus. Mit dieser Positivdetektion sei es möglich, eine große Bandbreite von Verunreinigungen zu identifizieren und vom Gutstrom zu trennen, auch neue Materialien wie PLA und insbesondere Problemstoffe wie PVC und Multilayer sollen damit sicher zu selektieren sein. Dabei könne das System bis zu einer Millionen Spektren pro Sekunde auswerten und soll selbst winzige Teile genau erkennen. So erreiche Powersort eine Sortierkapazität von 2,4 bis 3 Tonnen pro Stunde, abhängig von der Stoffdichte. Das auf diese Weise entstandene Recyclat besticht mit hoher Qualität und eigne sich für die 100%ige Wiederverwertung, sogar im Lebensmittelbereich, heißt es weiter. Das Kunststoff-Sortiersystem könne prinzipiell alle Stoffströme detektieren und trennen, deren Moleküle zu Fluoreszenz angeregt werden können oder Raman-aktiv sind. Nominiert für den Deutschen Zukunftspreis 2010 Die Entwickler dieses Systems sind für den Deutschen Zukunftspreis 2010, den Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation, nominiert. Mit dem Deutschen Zukunftspreis würdigt der Bundespräsident Forscher und Entwickler, die ausgehend von exzellenter Forschung überzeugende Projekte und Produkte auf den Weg in den Markt bringen. Die Auszeichnung gehört zu den bedeutendsten Wissenschaftspreisen in Deutschland. Weitere Informationen: www.unisensor.de, www.deutscher-zukunftspreis.de K 2010, 27.10.–3.11.2010, Düsseldorf, Halle 11, Stand E67 |
UNISensor Sensorsysteme GmbH, Karlsruhe
» insgesamt 2 News über "UNISensor Sensorsysteme" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|