20.10.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Da die bekannten Extrusionsverfahren nur eine begrenzte Leistung ermöglichen würden, hat der Maschinenbauer nach eigenen Angaben ein sehr wirtschaftlich arbeitendes System für die Produktion von EVA Solarfolien und anderen klebrigen Materialien entwickelt. Mit diesem System würden sich wesentlich höhere Geschwindigkeiten fahren lassen, was im Vergleich zu den herkömmlichen Anlagen auch einen deutlich höheren Ausstoß bedeuten soll. Der neue Prozess soll die Herstellung einer nahezu schrumpffreien Folie bei hoher Geschwindigkeit ermöglichen. Besonders klebrige Materialien könnten leichter verarbeitet werden, verglichen mit einem Glättwerks- bzw. Chill-Roll Verfahren. Damit will die Anlage dem weltweit rasant steigenden Verbrauch von Verkapselungsfolien gerecht werden. Auf einer Pilot -und Produktionsanlage können nach Vereinbarung Kundenversuche gefahren werden. Rezepturentwicklung sind nach Absprache möglich. Die Anlage eignet sich nicht nur zur Herstellung typischer Verkapselungsfolie für Solaranwendungen, sondern auch für eine Vielzahl anderer EVA Anwendungen, so der Anbieter. Module mit EVA Folie aus einer Produktion mit der Breyer Extrusionstechnologie seien vom TÜV Rheinland erfolgreich getestet worden, heißt es abschließend. Weitere Informationen: www.breyer-extr.com K 2010, 27.10.-3.11.2010, Düsseldorf, Halle 16, Stand C18 |
Breyer GmbH Maschinenfabrik, Singen
» insgesamt 8 News über "Breyer" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Dienstleistungen"
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Lohnarbeiten"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|