17.11.2010, 06:05 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das neue Durethan BC 700 HTS von LANXESS soll, bezogen auf den konditionierten Zustand, einen E-Modul von nur 210 MPa besitzen und ist damit nach Aussagen des Herstellers für ein Polyamid 6 ungewöhnlich weich. Der unverstärkte Werkstoff eigne sich damit besonders, um Ladeluftrohre mit integrierten Faltenbälgen als Einstofflösung durch Extrusionsblasformen herzustellen. "Dadurch eröffnet sich dem Verarbeiter eine wirtschaftliche Alternative zum sequenziellen Coextrudieren zweier unterschiedlich harter Polyamide, das vom Verfahren her aufwändiger und empfindlicher ist", erläutert Dr. Günter Margraf, Produktentwickler für Polyamid-Compounds bei LANXESS. Der neue Werkstoff sei so weich, dass er auch gute Abdichteigenschaften habe. So sollen aus ihm gefertigte Prototyp-Ladeluftrohre mit lediglich einer Schelle an Ladeluftkühler und Ansaugmodul angeflanscht werden können, ohne dass Undichtigkeiten auftreten, womit sich der Einsatz zusätzlicher Dichtringe erübrige. Thermoalterungsstabil und beständig gegen Blow-by-Gase Unter der Motorhaube geht der Trend zu aufgeladenen Motoren mit Abgasrückführung, um den Kraftstoffverbrauch und damit die CO2-Emissionen von Fahrzeugen zu senken. Die Ladeluftrohre mit integrierten Faltenbälgen haben in diesen Motoren die Aufgabe, die Relativbewegungen des Motors im Fahrbetrieb und Toleranzen bei der Montage auszugleichen. Durch die Abgasrückführung müssen die Ladeluftrohre sehr beständig gegen Abgas- bzw. Blow-by-Gas-Kondensate sein. LANXESS hat daher mit der neuen Polyamid 6-Variante entsprechende Tests nach OEM-Prüfvorschrift durchgeführt. Diese hätten ergeben, dass der Werkstoff gegen Öle, Kraftstoffe und säurehaltige Kondensate resistenter sei als thermoplastische Polyesterelastomere und elastomere Blockcopolyamide, aus denen ebenfalls in Serie Ladeluftrohre blasgeformt werden. Für flexible Blasformrohre werden häufig auch spezielle Blends aus Polyamid und Polyolefinen eingesetzt. Im Vergleich zu Durethan BC 700 HTS sollen diese Materialien aber eine deutlich geringere Thermoalterungsstabilität aufweisen, was auch für die Polyesterelastomere gelte. "Damit ist Durethan BC 700 HTS seinen Wettbewerbsmaterialien jeweils mindestens in einer wichtigen Eigenschaft überlegen", so Margraf. Auf Serienwerkzeugen einsetzbar Der neue Werkstoff wurde laut LANXESS bereits bei mehreren Kunden erfolgreich auf Serienwerkzeugen für Ladeluftrohre abgemustert. Dabei habe sich seine sehr gute Verarbeitbarkeit im Extrusionsblasformverfahren bestätigt. Ein Grund hierfür sei die hohe Schmelzesteifigkeit. Sie sorge dafür, dass sich der extrudierte Vorformling unter seinem Eigengewicht kaum auslänge. "Unser Werkstoff lässt sich daher innerhalb eines breiten Verarbeitungsfensters in einem stabilen Prozess blasformen", so Margraf. Wie das Unternehmen weiter mitteilt sei die neue Polyamid 6-Einstellung auch für den Spritzguss von Teilen mit sehr hohen Zähigkeitsanforderungen geeignet und bereits auf Serienwerkzeugen erfolgreich ausgeprüft worden. Sie biete sich zum Beispiel für den Spritzguss von multiflexiblen Schlauchverbindungen an. Breite Produktpalette für das Blasformen LANXESS verfügt über ein breites Produktportfolio an hochviskosen und hitzestabilisierten Polyamid 6- und 66-Varianten für das Blasformen von luftführenden Motorraum-Hohlkörpern. Es umfasst sowohl unverstärkte als auch gefüllte Materialien mit Glasfasergehalten von 15 und 25 Prozent. Das "Härtespektrum" reicht von sehr weichen Einstellungen wie Durethan BC 700 HTS bis hin zu harten Polyamiden mit einem E-Modul von 5.300 MPa (konditioniert). Auch besonders hydrolysebeständige Materialvarianten für Kühlkreislaufrohre sind Teil des Sortiments. Weitere Informationen: lanxess.com, www.durethan.de |
LANXESS AG, Leverkusen
» insgesamt 502 News über "LANXESS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Plastics Europe Deutschland: Kontinuität im Vorstand
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Meist gelesen, 10 Tage
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|