09.11.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Georg Abts wendet sich in seinem Fachbuch gezielt an die Gruppe der fachfremden Einsteiger und vermittelt Basiswissen zum Werkstoff Kunststoff. Im Gegensatz zu anderer Fachliteratur wird ein Fokus auf die Vermittlung von Allgemeinwissen gelegt und sowohl der Werkstoff Kunststoff selbst als auch seine Verarbeitungsmöglichkeiten dargestellt. Dabei ist es dem Autor besonders wichtig, den Kunststoff in seiner historischen Entwicklung darzustellen und diesen in seinen charakteristischen Merkmalen von den metallischen und keramischen Werkstoffen abzugrenzen. Nach einer Erläuterung der chemischen Grundlagen werden die Kunststoffklassen vorgestellt. Im Vordergrund stehen dabei die Thermoplaste, denen ein eigenes Kapitel gewidmet ist. Hier werden die wichtigsten Thermoplaste kurz vorgestellt, wobei auch Spezialitäten, wie z.B. elektrisch leitfähige Polymere, Berücksichtigung finden. Bei der Erläuterung der verschiedenen thermoplastischen Kunststoffe werden vor allem die Besonderheiten des jeweils dargestellten Kunststofftyps herausgestellt. Aspekte sind hier u.a. die wirtschaftliche Bedeutung aufgrund der Produktionsmenge, besondere werkstoffspezifische Eigenschaften oder Besonderheiten in der Verarbeitung. Ein Kapitel zu den Additiven rundet den Bereich der Werkstoffdarstellung ab. Die Kunststoffverarbeitung wird im Vergleich zu anderen Standardwerken nur kurz umrissen. Der Leser erhält einen Einblick in die Urform-,Umform- und Fügeverfahren. Diese werden anhand von ausgewählten Beispielen wie Spritzgießen, Extrusion, Tiefziehen, Schweißen oder Kleben erläutert. Bei der Darstellung wird häufig auf Fachvokabular verzichtet, um auch dem fachfremden Einsteiger die Verfahren näher bringen zu können. Dem Autor ist eine praxisnahe, allgemeinverständliche Darstellung sehr wichtig. Sehr häufig gibt er dem Leser Richtwerte an die Hand, die es ermöglichen, ein Gefühl für den Werkstoff Kunststoff zu entwickeln und das gelernte Fachwissen in die Praxis zu übertragen. Hierzu zählen z.B. eine Kurzformel zur Abschätzung der Kühlzeit beim Spritzgießen oder Hinweise zum Bauteildesign. Abschließende Kapitel gehen auf die Kennwerte der Thermoplaste und deren Ermittlung sowie das Thema Umwelt ein. Der Adressatenkreis des Werkes, die Gruppe der fachfremden Einsteiger, spiegelt sich auch in der ausführlichen Gestaltung des Anhangs wider. Hier sind Übersichtstabellen zukunststoffspezifischen Kennwerten sowie erklärenden Definitionen zu Kunststoffprüfungen, chemischen Grundlagen und verwendeten Begriffen dokumentiert. Der wissbegierige Einsteiger oder der fachkundigere Leser kann das umfassende Literaturverzeichnis mit Hinweisen zu weiterführender Literatur nutzen, um die Thematik weiter zu vertiefen. Prof. Dr.-Ing. Simone Bölinger (aus Kunststoffe 10/2010) Leseproben, Inhaltsverzeichnis unter: www.hanser.de/978-3-446-42009-0 Kunststoff-Wissen für Einsteiger Georg Abts Carl Hanser Verlag München 2010 212 Seiten 29,90 EUR (D) ISBN 978-3-446-42009-0 Weitere Informationen: www.hanser.de |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 326 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Norma Group: Birgit Seeger übernimmt Vorstandsvorsitz
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Meist gelesen, 10 Tage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Früh Gastronomie: Neues Mehrwegsystem „Dillendöppche“ gestartet – Jokey-Tochter KeepIn produziert
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|