04.02.2011, 06:07 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Konstantin Slawinski steht für Design aus dem Siegerland. Ein Beispiel zeigt das im Sommer vorgestellte Kunststoffbesteck SL25 JOIN (Siehe auch plasticker-News vom 28.10.2010), das neben dem Interior Innovation award 2011, einem weltweit hoch angesehenen Designpreis der Einrichtungsbranche, nun soeben auch den DESIGN PLUS 2011 award einheimsen konnte, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Die Kreativen von ding3000 entwickelten das Steckbesteck aus dem stabilen Kunststoff Ultramid in Kooperation mit der BASF designfabrik in Ludwigshafen. Das Ergebnis ist ein Kunststoffbesteck als ausgeklügeltes Stecksystem. Weitere Produktinfos: Abmessungen: H 20,5 cm Gewicht: 32 g Material: Ultramid® (langlebiger High-Tech-Kunststoff) spülmaschinenfest Farbe: weiß, gelb, hellblau und dunkelblau, violett, pink, grün, schwarz Design: ding3000 Preise: VK 8,90 € (1 Set = Löffel, Gabel, Messer) VK 29,90 € (4er Set = je vier Besteckteile) Weitere Informationen: www.konstantinslawinski.com, www.basf.com |
Konstantin Slawinski, Köln
» insgesamt 1 News über "Konstantin Slawinski" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|