26.04.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
7.-8. Juli 2011, Ludwigsburg Umwelt, Mobilität, Sicherheit und Komfort – das sind die zentralen Herausforderungen für die Automobilindustrie. Dem Fahrzeugleichtbau kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Welche ganzheitlichen, kosteneffizienten und nachhaltigen Werkstoffkonzepte bietet die Automobilindustrie heute? Welche Trends zeichnen sich ab? Wie sehen die besten Strategien für flexible Bauweisen und den Materialmix aus? Diese und zahlreiche weitere Fragen diskutieren Experten aus der Automobil- und Zulieferindustrie, Wissenschaft und Forschung auf der 1. VDI-Fachkonferenz „Leichtbaustrategien für den Automobilbau“ am 7. und 8. Juli 2011 in Ludwigsburg. Veranstalter ist das VDI Wissensforum. Die fachliche Leitung liegt bei Dipl.-Ing. Heinrich Timm, langjähriger Leiter des Leichtbauzentrums von Audi. „Die Zukunft des wirtschaftlichen Leichtbaus liegt in Materialhybridkonzepten – der richtige Werkstoff in seiner kleinsten Menge am richtigen Platz“, ist Timm überzeugt. Zu dieser Thematik referieren unter anderem Dr.-Ing. Martin Goede, Leiter Fahrzeugleichtbau von Volkswagen und Dr. Patrick Kim, Vice President bei Renault SAS aus Frankreich, in ihrer Keynote. Welche Leichtbau- und Optimierungspotenziale in der Karosserie, im Antrieb und in den Fahrwerkskomponenten liegen, berichten Dr.-Ing. Lutz-Eike Elend und Dr.-Ing. Klaus Koglin von Audi, neben Experten von BMW, Daimler, Ford und ZF Sachs. Wie die besonderen Herausforderungen bei Verbindungs- und Fügetechniken und dem Materialmix für Entwickler und Konstrukteure gelöst werden können, darüber sprechen unter anderem Prof. Dr. Bernd Mayer, Institutsleiter Klebetechnik und Oberflächen beim Fraunhofer Institut IFAM und Dr.-Ing. Axel von Hehl von der Stiftung Institut für Werkstofftechnik. Die brisante Fragestellung, ob CFK im Automobilbau zukünftig bezahlbar sein wird, greift Prof. Dr.-Ing. Axel S. Herrmann, Vorstandsvorsitzender des CFK-Valleys Stade auf. Diskutiert wird ebenfalls über aktuelle Recyclingstrategien im Automobilbau. In der Abschlusskeynote berichtet die Technische Universität Dresden, welchen Einfluss die Elektromobilität auf Innovationen im Leichtbau hat. Ergänzend zum Programm können sich die Teilnehmer an einer Werksführung durch die Leichtbaufertigung des Audi A8 beteiligen. Anmeldung und Programm unter: www.vdi.de/leichtbau Weitere Informationen: www.vdi.de |
VDI Wissensforum GmbH, Düsseldorf
» insgesamt 109 News über "VDI Wissensforum" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|