18.07.2011, 06:09 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Weiterentwicklungen in der Werkzeug- und Temperiertechnik führen zu einer kontinuierlichen Reduktion der Kühlzeiten und deutlich höheren Durchsätzen, erläutert ENGEL AUSTRIA, Spritzgießmaschinenbauer aus Österreich. Die dafür erforderlichen Aufschmelzleistungen würden mit herkömmlichen Drei-Zonen-Schnecken allerdings oft nicht erreicht. Eine von ENGEL AUSTRIA neu entwickelte zweigängige Schnecke soll diese Leistungssteigerung sichern. Mit ihrer flach geschnittenen Einzugszone ermögliche die zweigängige Schnecke einen hohen Eintrag an Scherenergie, so dass bereits vor der Kompression ein hoher Schmelzeanteil vorliege. Dies wirke der Bildung eines „Feststoffkeils“ entgegen, welcher zum Auslenken der Schnecke und erhöhtem Verschleiß führen würde. Zusätzlich reduziere ein zweiter Steg ab der Mitte der Einzugszone ein Auslenken. Dieser liegt dem ersten direkt gegenüber und sorgt beim Dosieren für ein symmetrisches Druckprofil. Um Einrieselprobleme zu vermeiden, ist der Beginn des Einzugs eingängig ausgeführt. Dadurch könnten die im Vergleich zur Standard-Schnecke deutlich höheren Durchsätze realisiert werden, insbesondere in Anwendungen, die bislang als problematisch gelten. Hierzu zählen zum Beispiel:
Mit zweigängigen Schnecken lassen sich bei der Verarbeitung leichtfließender Kunststoffe, vor allem für die oben genannten Anwendungsbereiche, wirtschaftlich und technologisch optimale Lösungen realisieren und die möglichen Durchsätze im Vergleich zu herkömmlichen Plastifizierschnecken deutlich steigern. Je nach Kunststoff sind bei gleichem Schneckendurchmesser im Mittel Zykluszeitreduktionen von durchschnittlich ca. 30 Prozent möglich. Die zweigängigen Schnecken sind in Standardlänge (L/D 20) mit Durchmessern von 35 bis 80 mm verfügbar. Es werden jeweils drei Werkstoffausführungen angeboten: Nitrierte Schnecken für unverstärkte Kunststoffe, durchgehärtete Schnecken für korrosive und verstärkte Kunststoffe mit einem Fasergehalt von bis zu 30 Prozent sowie durchgehärtete Werkstoffe mit einer modifizierten CrN-Beschichtung für medizinische Anwendungen und Kunststoffe mit korrosiven Additiven wie Flammhemmern. Weitere Informationen: www.engelglobal.com |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 402 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|