12.09.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Eine beispielhafte Anwendung von Carbon Infrarot-Strahlern von Heraeus Noblelight realisiert das Unternehmen Polyflor aus Manchester bei der Prägung von strapazierfähigen Bodenbelägen: Produziert werden die Bodenbeläge für den weltweiten Einsatz in Schulen, Krankenhäusern und Gewerbebetrieben. Als Ausgangsmaterial laufen 2 m breite PVC-Bahnen durch die Anlage, die von Infrarot-Strahler erwärmt und schließlich mit dekorativen Mustern geprägt wird. Bisher wurden dafür kurzwellige Infrarot-Strahler verwendet, die nicht alle Farben optimal erwärmten und so kam es gelegentlich zu Formabweichungen bei der Prägung. Zur Lösung des Problems wurde nach intensiven Tests im Anwendungszentrum von Heraeus Noblelight ein mittelwelliges Carbon Infrarot-System installiert. Kurzwellige Infrarot-Strahlung dringt in einige dickere Kunststoff-Materialien tiefer ein, während mittelwellige Carbon-Strahler die Oberfläche besser aufheizen. Laut Anwender hat das neue System hat dafür gesorgt, dass durch die Prägung keine Formabweichung mehr beim Bodenbelag erzeugt. Infrarot-Wärme wird immer dann eingesetzt, wenn Wärmeprozesse mit besonderen Vorgaben an Platz, Zeit oder Qualität umgesetzt werden sollen. Prozessverbesserung lassen sich durch exakte Anpassung der Geometrie der Wärmequellen und deren Wirkungsweise erzielen. Generell bietet die Infrarottechnikeinige Möglichkeiten, industrielle Wärmeprozesse zu optimieren: - hohe Wärmeübertragungskapazität - kontaktfreie Wärmeübertragung - hoher Wirkungsgrad - effiziente Energieübertragung durch optimale Wellenlänge - örtlich begrenzter Energieeinsatz durch Anpassung an die Form der Produkte - zeitlich begrenzter Energieeinsatz durch kurze Reaktionszeiten Weitere Informationen: www.heraeus-noblelight.com Fakuma 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle B1, Stand 1121 |
Heraeus Noblelight GmbH, Hanau
» insgesamt 10 News über "Heraeus" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Krahn Chemie: Europaweite Vertriebsrechte für Polyethylenwachse von BASF
Trinseo: Neuordnung der europäischen Produktion
Tomra: Ganzheitliches Konzept für Kunststoffzirkularität
MKV Kunststoffgranulate: Neue Recyclinglinie zur Rückgewinnung von Kunststoffen aus Hybridbauteilen
Wipa Werkzeug- und Maschinenbau: Preliminary Insolvency Proceedings – Investor Process Initiated
Meist gelesen, 10 Tage
Haitian: Europa-Premiere der vollelektrischen Vertikalspritzgießmaschine von Niigata
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Haitian: Europa-Premiere der vollelektrischen Vertikalspritzgießmaschine von Niigata
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|