12.09.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Eine beispielhafte Anwendung von Carbon Infrarot-Strahlern von Heraeus Noblelight realisiert das Unternehmen Polyflor aus Manchester bei der Prägung von strapazierfähigen Bodenbelägen: Produziert werden die Bodenbeläge für den weltweiten Einsatz in Schulen, Krankenhäusern und Gewerbebetrieben. Als Ausgangsmaterial laufen 2 m breite PVC-Bahnen durch die Anlage, die von Infrarot-Strahler erwärmt und schließlich mit dekorativen Mustern geprägt wird. Bisher wurden dafür kurzwellige Infrarot-Strahler verwendet, die nicht alle Farben optimal erwärmten und so kam es gelegentlich zu Formabweichungen bei der Prägung. Zur Lösung des Problems wurde nach intensiven Tests im Anwendungszentrum von Heraeus Noblelight ein mittelwelliges Carbon Infrarot-System installiert. Kurzwellige Infrarot-Strahlung dringt in einige dickere Kunststoff-Materialien tiefer ein, während mittelwellige Carbon-Strahler die Oberfläche besser aufheizen. Laut Anwender hat das neue System hat dafür gesorgt, dass durch die Prägung keine Formabweichung mehr beim Bodenbelag erzeugt. Infrarot-Wärme wird immer dann eingesetzt, wenn Wärmeprozesse mit besonderen Vorgaben an Platz, Zeit oder Qualität umgesetzt werden sollen. Prozessverbesserung lassen sich durch exakte Anpassung der Geometrie der Wärmequellen und deren Wirkungsweise erzielen. Generell bietet die Infrarottechnikeinige Möglichkeiten, industrielle Wärmeprozesse zu optimieren: - hohe Wärmeübertragungskapazität - kontaktfreie Wärmeübertragung - hoher Wirkungsgrad - effiziente Energieübertragung durch optimale Wellenlänge - örtlich begrenzter Energieeinsatz durch Anpassung an die Form der Produkte - zeitlich begrenzter Energieeinsatz durch kurze Reaktionszeiten Weitere Informationen: www.heraeus-noblelight.com Fakuma 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle B1, Stand 1121 |
Heraeus Noblelight GmbH, Hanau
» insgesamt 10 News über "Heraeus" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|