28.09.2011, 06:05 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Deutsche Kunststoff-Institut (DKI) in Darmstadt hat gestern in einer Feierstunde mit Gästen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft seinen Erweiterungsbau eingeweiht. Das neue dreigeschossige Gebäude beherbergt auf einer Nutzfläche von über 660 Quadratmetern neun großzügige Labore und bietet Platz für 20 Mitarbeiter. Der Bau wurde aus Bundesmitteln im Rahmen des Konjunkturpakets II unter Bauherrenschaft der Technischen Universität Darmstadt errichtet. Die Gesamtinvestitionssumme beträgt 6,5 Millionen Euro. „Mit den zusätzlichen Flächen wird das Deutsche Kunststoff-Institut sein erfolgreiches Wachstum in Darmstadt weiter fortsetzen und in zukunftsweisenden Technologien wie dem Leichtbau neue Maßstäbe setzen können“, sagte der Leiter des DKI, Prof. Dr. Matthias Rehahn. Stärkung des Standortes Rhein-Main „Das DKI leistet einen herausragenden Beitrag zur Stärkung der Wissens- und Wirtschaftsregion Rhein-Main und der Wissenschaftsstadt Darmstadt. So ist es als Partner der TUD, der Hochschule Darmstadt und des Fraunhofer LBF in mehreren Forschungsgruppen und Allianzen vertreten und an dem LOEWE-Zentrum AdRIA beteiligt. Das DKI bildet auf dem Gebiet der Kunststoffe die gesamte Kompetenzkette von der Grundlagenforschung bis zum fertigen Produkt ab“, sagte die Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Eva Kühne-Hörmann. „Um die anwendungsorientierte Spitzenforschung weiter zu stärken, soll das DKI in das Fraunhofer LBF in Darmstadt integriert werden. Dafür stellt das Land insgesamt 12,5 Millionen Euro in einem Zeitraum von fünf Jahren zur Verfügung. Damit wird nicht nur die Kompetenz des LBF zur Kunststoffverarbeitung im Leichtbau ideal ergänzt und bundesweit in einmaliger Art und Weise vervollständigt, sondern auch die Zukunftsentwicklung des DKI gesichert." Der Erweiterungsbau war aufgrund des starken Wachstums des DKI in den vergangenen Jahren nötig geworden. Die Institutsfläche des aus den 1950er Jahren stammenden Institutsgebäudes genügte bereits lange nicht mehr den Anforderungen. Mit dem neuen Gebäude, das seit Oktober 2010 in einer parallelen Ausrichtung zum bestehenden Institutsgebäude entstanden ist, wächst die überbaute Grundstücksfläche des DKI auf rund 1.700 Quadratmeter. Vollständig bezugsfertig wird das neue Gebäude voraussichtlich Ende November 2011 sein. Über das DKI Das DKI ist ein seit fast 60 Jahren in Darmstadt angesiedeltes Forschungsinstitut. Als wirtschaftsnahe Einrichtung widmet es sich allen praxisrelevanten wissenschaftlichen Fragen zu auf Kunststoff basierenden Materialien, Werkstoffen und Werkstoffverbunden. Mit seinen 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von über 6 Mio Euro hat sich das DKI gerade in der vergangenen Dekade von einem früher auf Standard- und technische Thermoplaste fokussierten Institut zu einem modernen Kompetenzzentrum für Hightech-Fragestellungen im Bereich der kunststoffbasierten Konstruktions- und Funktionswerkstoffe gewandelt. Das DKI übersetzt dazu neue Erkenntnisse chemischer und physikalischer Grundlagenforschung in die Welt der Materialforschung, des Maschinenbaus und der Elektrotechnik sowie umgekehrt Praxisprobleme in die grundlegenden natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen. Das DKI versteht sich damit nach eigenen Angaben im Bereich der Kunststoffe als einer der ganz wenigen „Übersetzer“ zwischen naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung, Ingenieur-getriebener Entwicklung, industrieller Praxis und der Anwendung. Weitere Informationen: wissenschaft.hessen.de |
Deutsches Kunststoff-Institut, Darmstadt
» insgesamt 17 News über "DKI" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|