10.10.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Helios stellt auf der FAKUMA 2011 die neue Granulattockner-Baureihe WINneo® mit Trockenbehältern aus Edelstahl in den Größen 6, 12, 24, 36 und 48 Liter vor. Die neue Baureihe ist den Angaben zufolge extrem einfach zu bedienen, hat große Anzeigen für Temperatur, Trockenzeit, Trockenprogramm und Füllstand. Die Steuereinheit ist, wie bei HELIOS üblich, ohne Werkzeug abnehmbar, die Trockenbehälter sollen eine optimale Luftverteilung und eine neu entwickelte Gleichfließgeometrie für das Granulat aufweisen. Bei Materialwechsel sei mühelos eine sichere Reinigung des Granulatbehälters und des Fördergerätes möglich. Es stehen 3 Leistungsstufen zur Verfügung. Leistungsstufe Micro, Mini und Midi mit 0,4, 0,75 und 1,0 kW Heizleistung und Trockenluftvolumenströmen von 60, 100 oder 200 Liter pro Minute max. Serienmäßig ist die neue Baureihe WINneo® mit automatischer Trocknerbefüllung über das Fördergerät HELIOJET aus Spezialglas, durchsatzabhängigem Übertrocknungsschutz, Wochenzeitschaltuhr, Förderüberwachung und 4 Trockenprogrammen ausgerüstet. Optional ist die Förderung auch mit automatischer Filterabreinigung, Entstaubung oder zweiter Förderstelle erhältlich. Die Geräte werden vor Auslieferung im Werk HELIOS auf 2 Trockentemperaturen und 3 Volumenströme kalibriert und mit einem Kalibrierzertifikat versehen. Die Trocknerleistungsstufen Mikro, Mini und Midi können zusätzlich auch mit den Glastrockenbehältern von 0,5, 1,0, 2,5 und 5,0 Liter aus der WINsystem-Baureihe kombiniert werden. Damit stehen insgesamt 27 Trocknerkombinationen zur Verfügung. Neue Entstaubungsstechnik HELIOClean® Erstmalig zur FAKUMA 2011 stellt HELIOS eine 2-stufige Entstaubungstechnik als Bestandteil eines Druckluftfördergerätes vor. Die seit 3 Jahren bereits am Markt eingeführte 1-stufige Entstaubung werde dabei nochmals wesentlich verbessert und liefere ein nahezu 100% entstaubtes Granulat/Mahlgut auf den Trockner oder direkt auf die Einzugszone der Spritzgießmaschine. HELIOClean® ist im Kern ein Druckluftfördergerät aus Edelstahl mit einer absperrbaren Entstaubungskammer. Über eine Venturi-Sauglanze wird eine kleine Portion von ca. 100-200 g Granulat/Mahlgut in die Kammer gefördert und hier durch 1-9 Luftstöße verwirbelt. Die Entstaubungskammer ist mit einem externen Staubsammelbehälter verbunden, in den die Entstaubungsluft samt Staubanteil strömt. Das Granulat/Mahlgut wird durch eine Siebscheibe in der Entstaubungskammer zurückgehalten und nach Ablauf der Entstaubung über eine zwangsgesteuerte Klappe in den Trockner oder den Zwischenbehälter abgelassen. Die Vorentstaubung erfolgt in der ersten Stufe beim Fördern in die Entstaubungskammer und anschließend in der 2. Stufe durch mehrmalige Beaufschlagung der geförderten Portion mit Wirbelstößen. HELIOClean® ist als 1- oder 2-Komponenten-Fördergerät lieferbar. In der 2-Komponenten-Ausführung können das Mischungsverhältnis von Neuware und Mahlgut zwischen 20 und 80% stufenlos eingestellt werden. Der Entstaubungsgrad kann über die Anzahl und Dauer der Wirbelstöße reguliert werden. Optional ist zusätzlich eine Ionisierungseinrichtung zum Abbau von statischer Aufladung beim Fördern vorgesehen. HELIOClean® ist als eigenständiges Förder- und Entstaubungsgerät mit eigener Steuerung – passend zu jedem Aufsatztrockner - oder als Bestandteil eines HELIOS-WINsystem-Trockners lieferbar. In diesem Fall beinhaltet der Trockner die komplette Steuerung für das 2-Komponenten-Fördergerät und den Entstauber. Neue Entleerstation für Oktabin und BigBag OKTOMAT®-ECO-L Für Aufgabenstellungen, bei denen die zur Verfügung stehende Raumhöhe oder die lichte Höhe unter Aufstellbühnen von Zentraltrockneranlagen bisher eine Beschränkung für die 4 Baureihen von Oktomat® bedeuteten, steht nunmehr die neue Baureihe OKTOMAT®-ECO-L zur Verfügung. Mit einer minimalen Aufbauhöhe von nur 2000 mm soll dieses System unter jede Bühne oder in niedrige Lagerräume passen. Zur Anpassung an unterschiedliche Gebindehöhen ist –ECO-L neunfach bis max. 2960 mm teleskopierbar. Optional stehen verschiedene Fahrrahmen für den Oktomat®-ECO-L oder eine komplette Umfüllstation - bestehend aus ECO-L, Vakuumerzeuger und Förderabscheider - zur Verfügung. Für die vollautomatische Entleerung von mehreren Gebinden nacheinander kann in mannlosen Schichten über eine Reihenventilsteuerung (Option 2) von einem leeren auf das nächste volle Gebinde weitergeschaltet werden. Mit der Neuentwicklung des Oktomat®-ECO-L verfügt HELIOS nunmehr über 5 Baureihen des Systems Oktomat® und deckt damit perfekt das gesamte Spektrum bei der Entleerung von oben bei Großgebinden ab. Weitere Informationen: www.helios-systems.de Fakuma 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle A3, St. 3206 |
Helios GmbH, Rosenheim
» insgesamt 3 News über "Helios" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|