12.10.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() PCMOLD/PCCALC - Kalkulation von Formteilen und Baugruppen Die Software gibt es seit 1997 und sie wurde ständig mit den Anwendern weiterentwickelt. Wesentliche Merkmale sind nach Anbieterangaben ein hoher Grad der Detaillierung, der nahezu beliebig firmenspezifisch konfigurierbar sei, sowie die trotzdem schnelle Kalkulation durch Vorlagen und Automatisierungen. Es können Entscheidungstabellen und Staffelangebote (Matrix 10x10) aus bis zu 990 Varianten eines Projektes erstellt werden. Schnelle Vergleiche, z.B. Artikelliste nach Filter ´Was wurde angeboten und würde es heute kosten?´ oder der Vergleich von Fertigungsstandorten sollen genauso schnell erzeugbar sein, wie Vergleiche zwischen Vor- und Nachkalkulation. Inzwischen gibt es firmenspezifische Schnittstellen, um Fertigungsfolgen der Metallproduktion (Stanzen, Galvanik, Laminieren, Walzen) aus PCMOLD heraus zu verwalten. PCMOLD/PROCHECK - Verwaltung von Projektchecklisten Die Software wurde mit 40 Firmen (Maschinenhersteller, Materialhersteller, Werkzeugbauer- und Lieferanten sowie großen und kleineren Verarbeitern) in drei Verbundprojekten entwickelt und ist nun neben den Wissensbausteinen ´Formteilbegutachtung´ und ´Werkzeugbegutachtung´ universell einsetzbar. Sie dient zum firmenspezifischen Wissensmanagement, zur Projektkontrolle im Team (wer hat wann etwas freigegeben?) als auch zur technischen Grundlage einer FMEA. Neben den umfangreichen Checklisten hat die Software eine Dokumentenablage und eine Bildbearbeitung und projektbezogene Bildverwaltung. PCMOLD/PCTHERM - Thermische Werkzeugauslegung nach dem Bilanzraumverfahren Die Software wurde inzwischen in Praktika der FH Südwestfalen ausführlich getestet und ist ab September mit neuem Handbuch allgemein verfügbar. Sie ermöglicht die Berechnung und Optimierung von bis zu 30 Temperierkreisen mit hinterlegten Daten von Temperiergeräten, Werkzeugmaterialien und Temperiermedien. Anwendungstechnische Unterstützung ist den weiteren Angaben zufolge durch die Experten der ISK Iserlohner Kunststoff-Technologie GmbH gewährleistet, die zu diesem Thema einige Firmenverbundprojekte durchführte. Die völlig neue Programmreihe PCMOLD 2012, die aktuell unter VISUAL STUDIO 2010 entwickelt wird, wird als eine duale Lösung angepriesen sowohl für die bisherige Client-Server-Versionen als auch für den zukünftigen CLOUD-Einsatz. Die PCMOLD GmbH bietet für die Zeit nach der Fakuma 2011 ein Verbundprojekt zum Thema ´Einbindung externer Kalkulationen in PCMOLD´ an, um die verschiedenen vorhandenen Lösungen zur Metall- und Kunststoff-Teilekalkulation in einer Oberfläche zusammen zu führen. Vortrag im Fakuma-Ausstellerforum Am 20.10.2011 hält ein Vertreter des Unternehmens im Fakuma-Ausstellerforum einen Vortrag zum Thema „Formteilkalkulation mit PCMOLD® - Hybridteile, Baugruppen und Analysetools“. Weitere Informationen: www.pcmold.de Fakuma 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle B1, St. 1215 |
PCMOLD GmbH, Iserlohn
» insgesamt 2 News über "PCMOLD" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|