12.10.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Die kleinen Granulattrockner ERD Xpert (links) und ERD Micro (rechts) arbeiten mit Druckluft und trocknen das Material direkt auf der Verarbeitungsmaschine. Der Kleintrockner Fasti ERD Xpert ist ein Granulattrockner für kleine bis mittlere Durchsätze, der als Aufsatztrockner direkt auf der Verarbeitungsmaschine arbeitet. Das Steuerungsmodul erkennt selbständig das Behältervolumen und stellt automatisch alle notwendigen Parameter ein. Es kann mit der Clip-On-Technologie vom Behälter gelöst werden. Ein integrierter Multifunktionsregler und eine angepasste automatische Leistungs- und Luftmengenregelung sollen die Optimierung des Druckluft- und Energieverbrauchs. Garantieren. Zahlreiche Schnittstellen (RS 485, RS 232, TTY, CAN-Bus) sorgen für die nahtlose Integration des Trockners in alle gängigen Maschinensteuerungen. Vorbereitet ist das Gerät für die Verwendung von Koch-Fördergeräten. Der Kleinsttrockner ERD Micro ist ein kompakter und wartungsarmer Granulattrockner, der speziell für die Trocknung von hygroskopischen Materialien bei minimalen Durchsätzen entwickelt wurde. Die gläsernen Trocknungsbehälter 0,5 bis 3 Liter Volumen und das Steuerungsmodul können voneinander getrennt und bei knappen Platzverhältnissen an einer beliebigen Position der Spritzgießmaschine montiert werden. Der integrierte Multifunktionsregler informiert über alle Betriebsdaten, überwacht die Trocknungszeit, enthält ein Wochenschaltprogramm und eine Förderungssteuerung. Der Kleinsttrockner ist mit einem umfangreichen System-Zubehör wie die abgestimmte Airjet-Förderung zur automatischen Versorgung mit Granulat ausgestattet. Die Kleinst- und Kleintrockner für den Einsatz direkt auf der Verarbeitungsmaschine arbeiten mit Drucklufttechnologie. Ohne großen Mehraufwand, so der Anbieter, können die Systeme auch für die Trocknung innerhalb von Reinräumen eingesetzt werden. Am anderen Ende der "Trocknerskale" arbeiten arbeiten große Systeme wie der Trockenlufttrockner EKO 300 mit Taupunkt- und patentierter ÖKO-Anlagensteuerungsteuerung sowie Bedienung über Touch Panel. Die im Inneren zusammengefassten komplexen Steuerungen zur effizienten Trocknung, garantieren laut Hersteller bis zu 40 % Energieeinsparung und lassen sich über das Display einfach und sicher bedienen. Der mobile Beistell-Trockner KKT arbeitet ebenfalls mit Trockenluft und verfügt über eine patentierte Switch-Steuerung, die im Energiesparprogramm mikroprozessorgesteuert ebenfalls bis zu 40 % Energie spare. Komplexe Materialversorgung auf der Messe Maßgeblich für die Wirtschaftlichkeit der Materialversorgung ist deren nahtloses Zusammenspiel. Gezeigt werden soll während der Fakuma beispielhaft eine zentrale Granulatversorgung für vier Verarbeitungsmaschinen. Das funktionsfähige System simuliert eine Produktionsumgebung mit mehreren Förderabscheidern, auch für stark abrasive Materialien und speziell für Zwei-Komponenten und Direkteinfärbegerät. Gesteuert wird die Anlage über eine SPS 7-Steuerung, die über ein Touch-Panel bedient wird. Hier können Parameter, wie Förder-, Leerlauf und Gebläse-Nachlaufzeit eingegeben und geändert werden. Diverse Schnittstellen einschließlich Lan zur Kommunikation mit der von Koch entwickelten Visualisierungs-Software sind an Bord. Ein Zentralfilter sichert die zentrale Förderanlage und separiert Staubpartikel ab 2 µm aus der Förderluft. Weitere Informationen: www.koch-technik.com Fakuma 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle A3, St. 3213 |
Werner Koch Maschinentechnik GmbH, Ispringen
» insgesamt 56 News über "Werner Koch" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|