17.10.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Neben Standardspritzguss können dabei auch Technologien wie Mehrkomponentenspritzguss, chemisches oder physikalisches Schäumen, Gasinjektion, Magnetspritzguss, oder Dünnwandspritzgießen zum Einsatz kommen. Kunden können an selbst bestimmten Entwicklungsstufen das Angebot von Bahsys nutzen. In der frühen Entwicklungsphase stehen Beratungen zur Werkstoffauswahl, Laborprüfungen zur Materialeignung, Simulationstechniken, Belastungsberechnungen und Konstruktionsanalysen zur Verfügung. Danach erfolgt die Umsetzung von der Theorie in die Praxis, d.h. vom 3D-CAD Datensatz in ein Prototypen-Werkzeug und fertige Spritzgussteile. Die formgebenden Bereiche werden im eigenen Formenbau in der Regel auf HSC-Fräsmaschinen hergestellt. Die protosys®-Verfahrenstechnik sorgt nach Bahsys-Angaben dafür, dass nur in Ausnahmefällen erodiert werden muss. Werkzeugkonstruktion, Programmierung und das Fräsen liegen immer durchgängig in der Hand eines Teammitgliedes. Hierdurch sollen Informationsverluste ausgeschlossen werden, was wiederum Kosten und Zeit sparen soll. Nach der Komplettierung der formgebenden Bereiche werden diese in Stammformen eingeklinkt und sind nach der materialabhängigen Temperierung des Systems bereit für den ersten Schuss. Nachbehandlungen wie Laserbeschriften oder Lackierarbeiten können direkt vor Ort angeschlossen werden. Auf Wunsch erfolgt die Baugruppenkomplettierung und die Funktionsüberprüfung im Labor. Polyamidteile können auf Wunsch per Oni / Barlog-Klimakonditioniertechnik in ihren gebrauchsfertigen Endzustand gebracht werden. Weitere Informationen: www.barlog.de Fakuma 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle A3, St. 3209 |
BaHsys GmbH & Co. KG, Overath
» insgesamt 142 News über "BaHsys" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|