27.10.2011, 06:10 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() GFK-Produktionsmengen in Europa nach Verfahren/Teilen (2011* = geschätzt, 2010** = Schätzung des Vorjahres wurde beibehalten und nicht entsprechend realer Entwicklung korrigiert) Faserverstärkte Kunststoffe: Marktzahlen und -entwicklung 2011 Wie im Vorjahr hat der deutsche Fachverband AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. die Einschätzung der Produktionsmengen für Glasfaserverstärkte Kunststoffe in Europa für das Jahr 2011 über eine Befragung erhoben. Aus Gründen der Vergleichbarkeit beinhaltet das hier betrachtete "Gesamt"-Europa wieder nur die Länder, deren Produktion sich den befragten Rohstofflieferanten explizit erschließt. Die Produktion Glasfaserverstärkter Kunststoffe (GFK) 2011: Gesamtentwicklung Die GFK-Produktionsmenge ist in Europa mit 1,049 Millionen Tonnen (s. Abb. 1) wieder auf dem Niveau des Jahres 2008. Der Vergleich mit dem Vorjahr spiegele die tatsächlichen, immer komplexeren Entwicklungen aber nicht ganz wieder. Entsprechend der Einschätzung im vorjährigen Marktbericht (die im Wesentlichen auf den Angaben der Rohstofferzeuger beruht) habe sich das unerwartet starke Wachstum in 2010 tatsächlich noch nicht zu 100 % in der Produktion niedergeschlagen, sondern teilweise auch im Auffüllen der Läger. Das vergleichsweise noch sehr hohe Produktionsvolumen im 1. Halbjahr 2011 sei auch eine Verschiebung eines Teils des erwarteten 2010er-Wachstums gewesen. Im Wesentlichen seien sich alle Marktpartner einig, dass sich dieses starke Wachstum spätestens ab dem Halbjahreszeitpunkt 2011 bis zum Jahresende nicht fortsetzen lasse. Diese sehr unterschiedlichen Einschätzungen werden als ein weiterer Beleg für die extreme Heterogenität des betrachteten Marktes angesehen. Daneben verdeutliche dies auch die derzeit bestehenden generellen Unsicherheiten auf den Märkten und die unterschiedlichen Grundannahmen der verschiedenen Akteure auf den jeweiligen Produktionsstufen. Die Unternehmen versuchten derzeit vor allem, die ganz unterschiedlichen Chancen in den einzelnen Absatzmärkten zu nutzen. Anforderungen an Leichtbau und CO2-Einsparung im Transport- und insbesondere Automobilbereich seien hier ebenso zu nennen wie beispielsweise neue Infrastrukturprojekte in ost- bzw. außereuropäischen Ländern. Andererseits behinderten insbesondere die Unsicherheiten bezüglich der weiteren Entwicklung der Anwendungsindustrien die für ein kontinuierliches Wachstum erforderlichen Investitionsentscheidungen. Der komplette Bericht mit Informationen zur Entwicklung der Verfahren, Länder bezogener Produktionsstatistiken sowie Zahlen zum weltweiten CFK-Markt steht zum Download zur Verfügung. Dateianhang zur Meldung: Weitere Informationen: www.avk-tv.de |
AVK Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V., Frankfurt
» insgesamt 168 News über "AVK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|