27.10.2011, 09:30 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Als bevorzugtes Einsatzgebiet gibt der Hersteller die schnelle Kunststoffbearbeitung an. Die Energie des kurzwelligen UV-Lichts mit 355 nm Wellenlänge führe zu einer photochemischen Reaktion, ohne das Material zu erhitzen und damit thermisch zu schädigen. Auf diese Weise können besondere flammgeschützte Kunststoffe gut beschriftet werden, wie sie beispielsweise die Elektronikindustrie als Gehäusematerialien einsetzt. UV-Laser erreichen gerade bei diesen kritischen Materialien eine besonders kontrastreiche Beschriftung bei guter Oberflächenqualität und hoher Bearbeitungsgeschwindigkeit. Das kurzwellige ultraviolette Licht wird besser absorbiert als infrarotes Licht, das die meisten Markierlaser emittieren. Dank hoher Pulsenergie können auch besonders hohe Prozessschwellen für das Markieren oder Bearbeiten von ausgewählten "exotischen" Kunststoffen erreicht werden. Der Wärmeeintrag bleibe im Vergleich zu Infrarotlasern deutlich geringer. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten in der Materialbearbeitung von Kunststoffen bis hin zu kalter Gravur und Schichtabtrag im Rahmen einer Mikrobearbeitung. SAP-Schnittstelle wird bedient Eine Premiere ist die unmittelbare Anbindung des Lasers an SAP R/3 über eine Standarddruckerschnittstelle – was für alle Trumark-Beschriftungslaser gilt. Sie können wie herkömmliche Tintenstrahl- oder Tonerdrucker an SAP-Systeme angebunden bzw. integriert werden. So können ohne Programmierkenntnisse oder zusätzliche Software direkt aus dem SAP-System heraus Firmenlogos, Typenbezeichnungen, Codes oder Seriennummern per Laser auf die Bauteile aufgebracht werden. Die erforderlichen Laserparameter sind für unterschiedliche Materialien in der Markiersoftware hinterlegt. Mit Unterstützung des SAP-Standards entfallen zusätzliche Hard- und Softwareinvestitionen sowie die Aufwände für deren Betrieb. Das direkte Markieren von Bauteilen spart Verbrauchsmaterialien und versieht das Gut direkt mit seiner Kennzeichnung. Die Markierung im Material ist robust und hält dauerhaft bis zum Ende des Lebenszyklus des Produkts. Weitere Informationen: www.trumpf.com |
Trumpf GmbH + Co. KG, Ditzingen
» insgesamt 3 News über "Trumpf" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|