| 08.11.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
|
|
Die Durchführung von Wärmebildaufnahmen an hochglanzpolierten Werkzeugoberflächen ist auf Grund Ihrer reflektierenden Eigenschaften nur schwer umsetzbar. Das Kunststoff-Institut bietet für die Erfassung von Ist-Zuständen Messungen mittels Infrarot-Wärmebildkamera an, um Fehlermerkmale wie Hotspots, Coldspots und andere Temperaturinhomogenitäten darzustellen. Hierdurch können auch Temperaturunterschiede an Werkzeugen mit Mehrfachkavitäten gemessen werden, ohne die Oberfläche zu beschädigen. Durch die kompakte Gerätegröße sollen auch gerüstete Werkzeuge direkt beim Kunden untersucht werden können. Eine zusätzliche Möglichkeit ist die Erstellung von Videosequenzen, die für Aufheizprozesse oder variotherme Temperierprozesse notwendig seien. Hierzu zählen auch die beiden, vom Kunststoff-Institut Lüdenscheid angebotenen Verfahren wie die 3iTech® oder die BFMOLDTM-Technologie. Der Vergleich zwischen Theorie und Praxis könne mit Hilfe der Wärmebildaufnahmen die Genauigkeit zwischen Simulation und praktischer Umsetzung aufzeigen. Die dem Kunststoff-Institut zur Verfügung stehende Software zur Auswertung von Wärmebildaufnahmen erlaube zu den qualitativen Bildern auch quantitative Aussagen in Form von Punktmessungen, Linienmessungen und zeitliche Verlaufsdarstellungen bei variothermen Prozessen. Weitere Informationen: www.kunststoff-institut.de |
Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH, Lüdenscheid
» insgesamt 185 News über "Kunststoff-Institut Lüdenscheid" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Haitian: Europa-Premiere der vollelektrischen Vertikalspritzgießmaschine von Niigata
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|