08.11.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Durchführung von Wärmebildaufnahmen an hochglanzpolierten Werkzeugoberflächen ist auf Grund Ihrer reflektierenden Eigenschaften nur schwer umsetzbar. Das Kunststoff-Institut bietet für die Erfassung von Ist-Zuständen Messungen mittels Infrarot-Wärmebildkamera an, um Fehlermerkmale wie Hotspots, Coldspots und andere Temperaturinhomogenitäten darzustellen. Hierdurch können auch Temperaturunterschiede an Werkzeugen mit Mehrfachkavitäten gemessen werden, ohne die Oberfläche zu beschädigen. Durch die kompakte Gerätegröße sollen auch gerüstete Werkzeuge direkt beim Kunden untersucht werden können. Eine zusätzliche Möglichkeit ist die Erstellung von Videosequenzen, die für Aufheizprozesse oder variotherme Temperierprozesse notwendig seien. Hierzu zählen auch die beiden, vom Kunststoff-Institut Lüdenscheid angebotenen Verfahren wie die 3iTech® oder die BFMOLDTM-Technologie. Der Vergleich zwischen Theorie und Praxis könne mit Hilfe der Wärmebildaufnahmen die Genauigkeit zwischen Simulation und praktischer Umsetzung aufzeigen. Die dem Kunststoff-Institut zur Verfügung stehende Software zur Auswertung von Wärmebildaufnahmen erlaube zu den qualitativen Bildern auch quantitative Aussagen in Form von Punktmessungen, Linienmessungen und zeitliche Verlaufsdarstellungen bei variothermen Prozessen. Weitere Informationen: www.kunststoff-institut.de |
Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH, Lüdenscheid
» insgesamt 184 News über "Kunststoff-Institut Lüdenscheid" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|