22.11.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der WAK (Wissenschaftliche Arbeitskreis der Universitäts-Professoren der Kunststofftechnik) zeichnet im Rahmen der Technomer 2011 die besten wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Kunststofftechnik aus. Am 11. November 2011 wurden die WAK-Preise 2011 im Rahmen der Technomer 2011 in Chemnitz verliehen. Ausgeschrieben waren 6 Preise in drei Kategorien • Wilfried Ensinger Preis - für Arbeiten auf dem Gebiet der Entwicklung und Beschreibung technischer Kunststoffe für innovative Anwendungen • Oechsler Preis - für Arbeiten über Methoden und Ansätze zur Entwicklung und Konstruktion von Bauteilen aus Kunststoffen • Brose Preis - für Arbeiten zur Entwicklung neuer Verfahren und Techniken bei der Verarbeitung von Kunststoffen mit einer Gesamtsumme von 27.000 €. Die Preisträger 2011 sind: • Wilfried Ensinger Preis Dr.-Ing. Ilja Koch für seine Doktorarbeit „Modellierung des Ermüdungsverhaltens textilverstärkter Kunststoffe“, betreut von Professor Dr.-Ing. Werner Hufenbach, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik, Technische Universität Dresden Dipl.-Ing. Rico Zeiler für seine Diplomarbeit „Ausbildung von elektrischen Perkolationsnetzwerken in Polymer/Kohlenstoffnanoröhrchen (CNT)-Kompositen“, betreut von Professor Dr.-Ing. Volker Altstädt, Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe, Universität Bayreuth • Oechsler Preis Dr.-Ing. Thomas Müller für seine Doktorarbeit „Methodik zur Entwicklung von Hybridstrukturen auf Basis faserverstärkter Thermoplaste“, betreut von Professor Dr.-Ing. Dietmar Drummer, Lehrstuhl für Kunststofftechnik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg MSc Katharina Hannah Kurth für ihre Masterarbeit „Simulation of Fiber Motion within the Fountain Flow Region during Injection Molding”, betreut von Professor Dr. Tim A. Osswald, Polymer Engineering Center, University of Wisconsin-Madison • Brose Preis Dr.-Ing. Markus Bussmann für seine Doktorarbeit „Ein kalibrierbares integratives Modell zur Beschreibung des Schlauchbildungsprozesses in der Blasfolienextrusion“, betreut von Prof. Dr.-Ing. Johannes Wortberg, Lehrstuhl für Konstruktion und Kunststoffmaschinen, Universität Duisburg-Essen Dipl.-Ing. Maximilian Drexler für seine Diplomarbeit „Modellierung und Simulation der zeit- und ortsaufgelösten Temperaturfelder beim Lasersintern von Thermoplasten“, betreut von Professor Dr.-Ing. Dietmar Drummer, Lehrstuhl für Kunststofftechnik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Der WAK ist die Vereinigung von 30 Universitätsprofessoren der Kunststofftechnik. Zweck des Arbeitskreises ist die wissenschaftliche und fachliche Förderung der Kunststofftechnik. Weitere Informationen: www.wak-kunststofftechnik.de |
Wissenschaftlicher Arbeitskreis Kunststofftechnik, Kaiserslautern
» insgesamt 23 News über "WAK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|