03.02.2012, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Kunststoffe sind hoch belastbare Werkstoffe – wenn man ihre verarbeitungsrelevanten und konstruktiven Eigenheiten beherrscht. Dies lernt man hervorragend anhand der hier vorzustellenden Lektüre, der zweiten Auflage des Buches „Kunststoffprüfung“, das auch als Lehrmittel für Universitäten und Hochschulen konzipiert ist. Die Merseburger Ingenieurwissenschaftler Grellmann und Seidler haben, unterstützt durch ein überschaubares Team von Fachleuten, den Fortschritten in der Bewertung von Struktur-Eigenschafts-Korrelationen und Neuerungen in der Normung gegenüber der bereits etablierten Erstversion Rechnung getragen. Den thematischen Schwerpunkt bildet das mechanische Verhalten von Kunststoffen im weitesten Sinne, wozu auch Ausführungen zu Spannungsanalysen sowie zerstörungsfreien und hybriden Verfahren – z.B. Zugversuch kombiniert mit Schallemissionsanalyse – gerechnet werden können. Eine vollständige Ausnutzung der Materialeigenschaften gelingt vor allem durch die fortschreitende technische Anwendung der bruchmechanischen Werkstoffprüfung, die hier wie in kaum einem anderen Grundlagenwerk erläutert und einsatzorientiert dargestellt ist. Reich bebilderte Kapitel zur Rheologie sowie zu thermischen, elektrischen und optischen Kenngrößen und Prüfverfahren runden die für die Lehre wichtigen Themen ab. Ein weiterer Abschnitt befasst sich eigens mit Faserverbundkunststoffen, die unter dem Leichtbauaspekt derzeit ein stark steigendes Interesse in der Industrie erfahren. Wie im gesamten Buch werden auch hier Prüfroutinen nicht einfach zusammengestellt, sondern mithilfe des Werkstoffverhaltens begründet; Prüfeinrichtungen und Beschaffenheit der Prüfkörper werden anhand von Skizzen und Fotos sorgfältig dokumentiert. Die Autoren stellen schließlich auf interessante Weise dar, dass Untersuchungen an Bauteilen unverzichtbar sind, um deren Einsatztauglichkeit zu gewährleisten.Von den „Dinosauriern“ der technologischen Prüfung, den Zeitstandinnendruckprüfungen an Rohren, wird ein Bogen über automobilrelevante Anforderungen bis hin zu Push-out-Tests an Knochen-Implantat-Verbunden geschlagen. Ein tolles Add-on für Lehrende: Alle Abbildungen gibt es kostenfrei als „powerpoint“! Dr.-Ing. Eva Bittmann (aus Kunststoffe 1/2012) Leseproben, Inhaltsverzeichnis unter: www.hanser.de/978-3-446-42722-8 Kunststoffprüfung Wolfgang Grellmann und Sabine Seidler Carl Hanser Verlag 2011 2. Auflage 708 Seiten 99,– EUR (D) ISBN 978-3-446-42722-8 Weitere Informationen: www.hanser.de |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 326 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Norma Group: Birgit Seeger übernimmt Vorstandsvorsitz
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Meist gelesen, 10 Tage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Früh Gastronomie: Neues Mehrwegsystem „Dillendöppche“ gestartet – Jokey-Tochter KeepIn produziert
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|