| 05.03.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
|
Auf der Medtec will Netstal auf einer vollelektrischen Spritzgießmaschine des Typs Elion 1750-530 eine für diese Baureihe typische Anwendung aus der Medizintechnik zeigen. Mit einem 48-fach-Werkzeug des schweizerischen Formenbauers Schöttli werden mit knapp 8 s Zykluszeit 1-ml-Gebinde aus einem Polypropylen von Borealis gefertigt.Die Rohmaterialversorgung stellen Geräte von Motan sicher. Die Maschine bietet Features wie gekapselte und wassergekühlte Elektromotoren, was einen nahezu emissionsfreien Betrieb gewährleisten soll. Zusätzlich profitiere der Verarbeiter vom niedrigen Energieverbrauch. Dank des Prinzips der Rekupperierung werden Bremsenergien in den Stromkreislauf zurückgeführt, um damit weitere Verbraucher zu speisen. Effizient eingesetzt, lassen sich laut Hersteller gegenüber konventionellen Antriebsystemen bis zu 70 Prozent des Energieverbrauches einsparen. Weitere Informationen: www.netstal.com, www.medteceurope.com MEDTEC Europe 2012, 13.-15.3.2012, Stuttgart, Halle 4, Stand 4511 |
Netstal-Maschinen AG, Näfels, Schweiz
» insgesamt 51 News über "Netstal" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Krahn Chemie: Europaweite Vertriebsrechte für Polyethylenwachse von BASF
Trinseo: Neuordnung der europäischen Produktion
Tomra: Ganzheitliches Konzept für Kunststoffzirkularität
MKV Kunststoffgranulate: Neue Recyclinglinie zur Rückgewinnung von Kunststoffen aus Hybridbauteilen
Wipa Werkzeug- und Maschinenbau: Preliminary Insolvency Proceedings – Investor Process Initiated
Meist gelesen, 10 Tage
Haitian: Europa-Premiere der vollelektrischen Vertikalspritzgießmaschine von Niigata
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Haitian: Europa-Premiere der vollelektrischen Vertikalspritzgießmaschine von Niigata
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|