plasticker-News

Anzeige

28.02.2012, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

KraussMaffei Berstorff: Modulares Anlagenkonzept zur PO-Plattenproduktion für russische Polytar

Polymerisationsanlage in Salawat
Polymerisationsanlage in Salawat
LCC Polytar, Kunststoffverarbeiter in der russischen Republik Baschkortostan und eine hundertprozentige Tochter des russischen Konzerns Gazprom Neftechim Salavat, investiert in eine KraussMaffei Berstorff Anlage zur Produktion von Polyolefin-Platten. Die Anlage wird in Kürze in Salawat, dem Sitz des Unternehmens, in Betrieb genommen, teilt der Maschinenbauer mit.

Flexibles Anlagenkonzept und verfahrenstechnische Kompetenz
Die komplette Produktionslinie mit dem KraussMaffei Berstorff Einschneckenextruder KME 150-36 B/V als Kernkomponente ist den Angaben zufolge so modular aufgebaut, dass eine schrittweise Nachrüstung zur Erhöhung der Verarbeitungsflexibilität jederzeit möglich ist. „Wir legen größten Wert auf ein modulares Linienkonzept, mit dem wir problemlos unterschiedliche Endprodukte produzieren können, da wir mit einer großen Produktvielfalt einen enormen Wettbewerbsvorteil erreichen“, unterstreicht Aleksey Vitaljevitch Nikolaev, Direktor von Polytar.

Anzeige


Die Anlage wird zunächst 2,5 Meter breite Platten aus Polyolefinen mit einer Dicke bis zu 40 mm produzieren. In einer nächsten Stufe kann der Kunde Polystyrol und ABS wie auch dünne Platten (im Bereich von 0,5 - 2 mm) verarbeiten. Diese dünnen Platten können gewickelt werden, da das Anlagenkonzept eine schnelle Umstellung von abgestapelter Plattenware zu Wickelware durch eine einfache, transversale Verschiebbarkeit von Stapelanlage und Wickler am Linienende gewährleistet. „Das verfahrenstechnische Konzept unserer 36D Einschneckenextruder aus Nutbuchse und Entgasung ermöglicht außerdem die Produktion von kompakten wie auch chemisch geschäumten Platten. Zudem kann die Produktion mit Hilfe einer Entgasungsschnecke auf die Materialien Polystyrol und ABS umgestellt werden“, erläutert Peter Oswald, Leiter der Produktgruppe Plattenextrusion bei KraussMaffei Berstorff in München. Außerdem zeichne die Maschinen eine hohe Aufschmelzleistung und eine schonende Schmelzeaufbereitung aus; Faktoren, die maßgeblich eine exzellente Produktqualität erzeugen würden. Daneben verfügt KraussMaffei Berstorff nach eigenen Angaben über langjährige Anwendungs- und Prozesserfahrung zur Integration komplexer Nachfolgeaggregate und Teilmodule in das Gesamtanlagenkonzept.

Langfristig kann die Anlage mit Coextrudern nachgerüstet werden zur Produktion von mehrschichtigen Platten unter Verwendung von kostengünstigen Materialen oder Recycaten.

Veredelung von Rohstoffen innerhalb des Mutterkonzerns
Polytar veredelt die innerhalb des Mutterkonzerns Gazprom Neftechim Salavat produzierten Rohstoffe zu hochwertigen Endprodukten wie Folien, Geotextilien, oder hochschlagfeste Polystyrolplatten u.a. für die Verpackungsindustrie vornehmlich für den inländischen Markt oder den Absatz in die GUS-Staaten. Jährlich werden - mit steigender Tendenz - circa 7.500 Tonnen Polymere verarbeitet. So plant Polytar den Ausbau der Produktionskapazitäten, eine Vergrößerung des Produktportfolios in weitere Extrusionsbereiche und den Bau eines neuen Technologiezentrums in Salawat.

Weitere Informationen: www.kraussmaffei.com

KraussMaffei Technologies GmbH, München

» insgesamt 463 News über "KraussMaffei" im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.

Aktuelle Rohstoffpreise