13.03.2012, 12:30 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Auf der MEDTEC Europe stellt Bayer MaterialScience beispielsweise hydrophile Prepolymere der Marke Baymedix® vor, aus denen Polyurethan-Schäume für medizinische Wundauflagen gefertigt werden. Ein Beispiel ist Bayblend® M850XF, ein Kunststoffblend aus Polycarbonat und Acrylnitril-Butadien-Styrol, das nach Anbieterangaben sehr gut für die Herstellung von Gehäusen für medizintechnische Geräte geeignet ist. Dazu zählen vor allem chirurgische Instrumente, Diagnosegeräte sowie Arzneiverabreichungssysteme. Wie die meisten anderen von Bayer MaterialScience für die Medizintechnik entwickelten Thermoplaste zeichnet sich auch dieser durch gute Stoßfestigkeit und Steifigkeit aus und erfüllt Anforderungen von bestimmten Biokompatibilitätsprüfungen nach ISO 10933-1 und USP (United States Pharmacopeia) Plastics Class VI. Patienten wünschen sich eine schnelle Wundheilung mit möglichst wenig Schmerzen. Dies liegt auch im Interesse von Krankenkassen und medizinischem Personal. Denn durch ein modernes Wundmanagement können Behandlungszeiten verkürzt oder Behandlungen ambulant statt wie bisher stationär duchgeführt werden. Dabei verringern sich Pflegeaufwand und Kosten. Zu den aktuellen Entwicklungen von Bayer MaterialScience gehören beispielsweise hydrophile Prepolymere der Marke Baymedix®, aus denen Polyurethan-Schäume für medizinische Wundauflagen gefertigt werden. Die Schaumstoffe saugen wässrige Flüssigkeiten schnell auf und halten diese besser als herkömmliche Schäume. Die Schaumstoffe sind kombinierbar mit Platilon® Folien aus thermoplastischem Polyurethan, die wasserdampfdurchlässig sind und die Wunde atmen lassen. Flüssigkeiten und Schmutz, die von außen an das Pflaster gelangen, werden durch die wasserdichte Folie abgehalten. Hersteller der Folien ist die Epurex Films GmbH & Co. KG, eine 100prozentige Tochter von Bayer MaterialScience. Weitere Informationen: www.materialscience.bayer.com, www.medteceurope.com MEDTEC Europe 2012, 13.-15.3.2012, Stuttgart, Stand 6141 |
Bayer MaterialScience AG, Leverkusen
» insgesamt 516 News über "BMS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|