30.04.2002 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der rasante Anstieg der Verwendung von PET-Flaschen in der Getränkeindustrie hat zur Folge, dass im Bereich des PET-Recycling neue, innovative Konzeptionen und Anlagen zur Anwendung kommen. Die Kosten für Sammlung, Transport und Wiederverwertung sollen insgesamt so gering wie möglich gehalten werden.
Besonders der Transport unbehandelter Flaschen verursacht beim PET-Recycling erhebliche Kosten, da hierbei ca. 80-90 Prozent Luft transportiert wird. Vor allem bei Einwegflaschen, die in der Regel nach dem Transport granuliert und weiterverarbeitet werden, ist dies besonders ungünstig. Eine wirksame Maßnahme zur Kostensenkung ist hierbei, die Ware zu verdichten und dadurch möglichst viel Material und wenig Luft zu transportieren. Die Reduzierung des Flaschenvolumens kann dabei sowohl auf einer zentralen Anlage als auch dezentral beim Handel erfolgen. Die zentrale Anlage der HSM Pressen GmbH+Co.KG (www.hsm-online.de) besteht aus einem Perforator und einer Ballenpresse. Der Perforator übernimmt die Aufgabe, die teilweise auch mit Deckeln verschlossenen Flaschen zu durchlöchern. Damit wird sichergestellt, dass beim späteren Verpressen die Luft aus den Flaschen entweichen kann und ein gutes Pressergebnis erzielt wird. Die Verpressung der Flaschen erfolgt vollautomatisch in einer Kanal-Ballenpresse. Je nach Ballenpressen-Typ werden bis zu 60m³ Flaschen pro Stunde verdichtet und zu Ballen mit Gewichten bis zu 230 kg verpresst. Für geringere Materialaufkommen werden auch kleinere Systeme angeboten. Für die dezentrale Verdichtung im Handel wird ein Automat angeboten. In den Automaten wird jeweils eine Flasche eingeworfen, die anschließend durchlöchert und gepresst wird. Das Verdichtungsverhältnis von 3:1 ist allerdings geringer als bei einer vollautomatischen zentralen Anlage. |
HSM Pressen GmbH+Co.KG, Salem
» insgesamt 3 News über "HSM" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Norma Group: Birgit Seeger übernimmt Vorstandsvorsitz
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Meist gelesen, 10 Tage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Früh Gastronomie: Neues Mehrwegsystem „Dillendöppche“ gestartet – Jokey-Tochter KeepIn produziert
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|