30.03.2012, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Maschinenübergabe am IKV: Prof. Hopmann bedankt sich bei Prof. Steinbichler (l.) und Dr. Schulte (r.) von Engel Austria - (Bild: Bau/IKV). Die Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich, stellt dem Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen eine vollelektrische Spritzgießmaschine Engel e-motion 440/180 für Forschungszwecke zur Verfügung. Dr.-Ing. Hubertus Schulte, Engel-Geschäftsführer Technik und Produktion, und Prof. Dr.-Ing. Georg Steinbichler, Leiter Forschung und Entwicklung Technologien Engel, übergaben die Maschine im Rahmen des 26. Internationalen Kunststofftechnischen Kolloquiums an Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann. Mit der speziell auf optische Anwendungen abgestimmten Maschine untersuchen die IKV-Experten hochpräzise Spritzprägetechniken. Damit will das IKV seine Aktivitäten im Bereich Spritzgießen optischer Komponenten weiter ausbauen. Die neue vollelektrische Engel e-motion 440/180 mit einer Schließkraft von 1800 kN ist mit einem integrierten Engel viper 12 Linearroboter und dem Spritzprägepaket „Expert“ für eine hochpräzise Herstellung optischer Komponenten im Spritzprägeverfahren ausgerüstet. Sie besitzt das neue flomo-System (flow monitoring system) zur gezielten Temperierung und Überwachung der Werkzeugtemperierung. Eine spezielle Oberflächenbehandlung der gesamten Materialbereitstellung sowie eine speziell für transparente Kunststoffe beschichtete 35 mm Schnecke ermöglichen die gewünschten Optik-Anwendungen. Die Maschine bietet unterschiedliche Spritzpräge-Varianten. Dadurch erlaubt das gesamte System eine Replikation komplexer hochpräziser Optikkomponenten. Ziel der Optik-Forschungsaktivitäten am IKV ist die Lösung der prozess- und werkzeugtechnischen Herausforderungen bei der Herstellung komplexer, hochpräziser Optikkomponenten. Auf dem Forschungsprogramm stehen innovative Ansätze zur Regelung des Spritzprägeprozesses sowie für den mehrschichtigen Aufbau von dickwandigen Optiken zur Senkung der Zykluszeit. Die neue vollelektrische Kniehebel-Spritzgießmaschine wurde zu diesem Zweck speziell auf die Herstellung optischer Komponenten abgestimmt. Weitere Informationen: www.engelglobal.com, www.ikv-aachen.de, www.ikv-aachen.de/veranstaltungen/kolloquium |
Institut für Kunststoffverarbeitung, Aachen
» insgesamt 314 News über "IKV" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|