04.06.2012, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Ab 1. Januar 2014 werden Xaver Auer und Peter Mayer die Geschicke von S+S Separation and Sorting Technology GmbH in Schönberg gemeinsam leiten. Karl Eibl und Helmuth Frisch scheiden dann aus der S+S Geschäftsführung aus. Im Bild v.li.n.re.: Karl Eibl, Peter Mayer, Helmuth Frisch, Xaver Auer - (Bild: S+S). Während einer Übergangsphase leitet Xaver Auer zusammen mit den beiden bisherigen Gesellschafter-Geschäftsführern Karl Eibl und Helmuth Frisch sowie Peter Mayer das Unternehmen. Mayer ist weiterer Nachfolger in der Geschäftsführung und seit 1996 bei S+S tätig. Er hat laut S+S den Geschäftsbereich Sorting maßgeblich entwickelt und erfolgreich geleitet. Ab dem 1. Januar 2014 werden Auer (40) und Mayer (44) gemeinsam das Unternehmen lenken. Tätigkeitsschwerpunkt für Auer werden die Geschäftsbereiche Food und Plast/Non Food sein, Mayer wird weiterhin den Geschäftsbereich Sorting leiten. Unternehmensintern wird Auer die kaufmännisch orientierten, Mayer die technisch orientierten Verantwortlichkeiten übernehmen. Ausbau der globalen Marktpräsenz „Das internationale Geschäft und dessen Wachstum spielt eine bedeutende Rolle beim weiteren Ausbau unserer globalen Marktpräsenz. Für eine erfolgreiche Zukunft von S+S auf den internationalen Märkten ist die Kombination der Industrieerfahrung von Xaver Auer mit der langjährigen Branchenerfahrung von Peter Mayer die ideale Erfolgsbasis“, führt S+S Geschäftsführer Helmuth Frisch aus. Weitere Informationen: www.sesotec.com |
S+S Separation and Sorting Technology GmbH, Schönberg
» insgesamt 76 News über "S+S" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|