14.06.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2. INFRAROT Konferenz, 21.-22. Juni 2012, Hamburg Am 21. und 22. Juni 2012 findet die 2. INFRAROT Konferenz der FRIMO Group im Gastwerk in Hamburg statt. Ziel der 2. INFRAROT Konferenz ist es, den Teilnehmern Wissen zur Infrarottechnologie zu vermitteln und gleichzeitig den Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern und Anwendern zu ermöglichen. Insgesamt 18 Referenten stellen in 30- bis 45-minütigen Fachvorträgen neue Entwicklungen rund um das Kunststofffügen mit Infrarot in Theorie und Praxis vor. Der erste Konferenztag Der erste Konferenztag beschäftigt sich umfassend mit dem Thema "INFRAROT - Die Zukunft des Fügens von Kunststoffen". Material- und Strahlerhersteller, Werkzeug- und Anlagenbauer, Forschungsinstitute und Prüfmittelhersteller informieren sowohl über die aktuelle Marktübersicht wie auch über zukunftsweisende neue Materialien, Möglichkeiten und Anwendungen. Programmübersicht am 21.06.2012 Begrüßung und Einführung Detlev Böl, Leiter Geschäftsfeld Plastics Joining, Frimo Fügetechnologien im Vergleich - Anforderungen und Möglichkeiten Albert Merz, Vertrieb, Frimo Mechanisches Eigenschaftsprofil von Infrarotschweißnähten Dipl.-Ing. Sven Friedrich, TU Chemnitz, Professur Kunststoffe Innovative und hochleistungsfähige PP-Materialien für den Automobilbau - Eigenschaftsprofile und Schweißverhalten Dipl.-Ing. Markus Kralicek, Business Development, Borealis Polyolefine GmbH Gezielte Infrarot-Wärme - Exakt angepasst an Produkt und Prozess Rudolf Lembke, Anwendungsberatung, Heraeus Noblelight GmbH Auswirkungen des IR Prozesses im Zusammenhang mit dem "MuCell Verfahren" Dipl.-Ing. Martin Jacobi, Sales Manager und Dipl.-Ing. Uwe Kolshorn, Technical Manager, Trexel GmbH Von Eco über HIGHSPEED bis Maxi - Entwicklungen bei INFRAROT-Fügeanlagen und -werkzeugen Helge Barkhoff, Vertrieb, Frimo Lösungen für mehr Flexibilität -Robotergestütztes IR Schweißen Dipl.-Ing. Rüdiger Köber, Vertrieb, Frimo Prozesstemperaturen beim Infrarotschweißen in Abhängigkeit der Strahler-Werkstoff-Kombination Dipl.-Ing. René Fuhrich, TU Chemnitz, Professur Kunststoffe Infrarot-Bildverarbeitung zur Prozessdokumentation beim Fügen sicherheitsrelevanter Bauteile Dipl.-Ing. Michael Wandelt, Geschäftsführer, AT Automation Technology GmbH Partikelfrei Fügen - Anwendungsbeispiele aus den Bereichen Motorraum und Luftführungen Roland Barkhoff, Konstruktion und Entwicklung, Quadralux Fazit und Zusammenfassung 1. Konferenztag Detlev Böl, Leiter Geschäftsfeld Plastics Joining, Frimo Der zweite Konferenztag Der zweite Konferenztag startet unter dem Motto "Infrarottechnolgie in der Praxis". Anwender berichten über Erfahrungen mit der Infrarot-Fügetechnologie, aktuelle Anwendungen und Projekte sowie Anforderungen und Perspektiven. Weiterhin steht an diesem Tag "Technologie live" am Frimo Standort in Hamburg im Fokus. Hier stehen praktische Vorführungen neuer Werkzeug- und Anlagentechnik, Materialversuche, Qualitätsprüfung und Prozessüberwachung im Mittelpunkt. Eine Reihe von Infoständen verschiedener Partnerfirmen runden die Ausstellung ab. Programmübersicht am 22.06.2012 Erkenntnisse bezüglich Materialeigenschaften und -verhalten beim Verschweißen mit Infrarot Stefan Motshev, Parts Testing & Joining Technology, BASF SE IR Absorber und Aufheizbeschleuniger Rüdiger Wissemborski, Product Manager, Chemische Fabrik Budenheim KG Infrarotschweißen - eine Zukunftstechnologie für das Fügen von Fensterprofilen? Alexander Klotz, Forschung & Entwicklung, aluplast GmbH Infrarotschweißen an Instrumententafeln Dr. Wolfgang Fischer, Abteilungsleiter Kunststofftechnik Verfahrensentwicklung und Dipl.-Ing. Stefan Hartl, Verfahrensingenieur Schweißtechnik, DST Dräxlmaier Systemtechnik GmbH Infrarotfügetechnik in der Praxis - Optimaler Strahlereinsatz, bauteilbezogene Schweißnahtgestaltung und intelligente Werkzeugauslegung für einen wirtschaftlichen und effizienten Prozess Martin Buthmann und Gunnar Tarnow, Anwendungstechnik, Frimo Technologie live - Vorführungen und Erfahrungsaustausch • Vorführungen an Frimo JoinLine Serien und Laboranlagen • Demonstration Material- und Schweißversuche • Weitere Fügeverfahren (Ultraschallschweißen) • Robotergestütztes IR Schweißen • Begleitende Ausstellung mit Infoständen der Partnerfirmen Veranstaltung besuchen Anmeldungen zur Teilnahme an der 2. INFRAROT Konferenz sind noch möglich. Die Teilnahmegebühr für beide Veranstaltungstage beträgt 495,00 € zuzüglich Mehrwertsteuer. Darin enthalten sind Tagungsunterlagen, Tagungsgetränke, Mittagessen und die Abendveranstaltung. Informationen finden Interessenten unter www.frimo.com. Über das Infrarotschweißen Das Infrarotschweißen gilt als eine innovative und effektive Lösung zum Fügen von Kunststoffbauteilen. Neben den wesentlichen Vorteilen des absolut partikelfreien Fügens und der besonders hohen Festigkeit der Schweißnähte erlaubt diese Technologie die vielfältigen Anforderungen an Kunststoff-Fügeverbindungen in besonderem Maße zu erfüllen. Über Frimo Zur Frimo Unternehmensgruppe gehören weltweite Produktions- und Vertriebsstandorte mit über 1.100 Mitarbeitern in Europa, Asien und Amerika sowie zahlreiche internationale Vertretungen. Frimo zählt sich zu den weltweit führenden Herstellern unter anderem von Systemlösungen zur Verarbeitung hochwertiger faserverstärkter Kunststoffe (Composite Technologies) und liefert Werkzeug- und Anlagentechnik inklusive der dazu gehörenden Automatisierung sowie Nachbearbeitung, z.B. durch flexibles Schneiden, Fügen und Montage. Das weitere Angebot der Frimo für die Kunststoff verarbeitenden Industrien reicht von unterschiedlichen Verfahren zur PUR Verarbeitung über das Flexible Schneiden, Stanzen, Pressen und Formen sowie Thermoformen, Kaschieren und Umbugen bis hin zum Fügen und Kleben. Frimo bietet seinen Kunden hierfür maßgeschneiderte Werkzeuge, Maschinen und Anlagen als Einzel- oder Komplettlösung aus einer Hand. Weitere Informationen: www.frimo.com |
Frimo Group GmbH, Lotte
» insgesamt 41 News über "Frimo" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|