| 28.06.2012, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
|
|
Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid beschäftigt sich seit 15 Jahren mit Galvanisierungsverfahren von Kunststoffen. Nach zwei Projekten, die sich mit der Ausschussminimierung beschäftigten, macht das Institut jetzt insbesondere Rand- und Sonderthemen auf diesem Gebiet samt Anwendbarkeit transparenter. Umweltfreundlichere Galvanik Die drohende Aufnahme der VI-wertigen Chromverbindungen in den Anhang 14 der REACH-Verordnung und die einsetzende Diskussion um Nickel, zwingt die Branche, sich mit dem Szenario einer eingeschränkten Erlaubnis zum Einsatz dieser Stoffe auseinander zu setzen. Es gibt eine Reihe von theoretisch einsetzbaren Alternativverfahren, deren Praxistauglichkeit geprüft werden muss. Im dem Projekt sollen der Stand der Technik ermittelt und die Anwendbarkeit dieser Prozesse durch Versuche überprüft und ggf. auch verbessert werden (z.B. Weißbronze, PVD-Kombinationen, SO3, KMnO4). Sonderverfahren Aufgrund der häufigen Anwendung galvanischer Oberflächen nimmt der Wunsch nach Design-Variationen zu. Hierzu werden aktuell insbesondere unterschiedliche Farben gefordert, aber auch Kombinationen mit Durchleuchttechnik etc. Weil sich Galvanikschichten nicht wie Lacke beliebig einfärben lassen und ein nachträgliches Freistellen kaum möglich ist, werden unterschiedliche und meist aufwändige Methoden eingesetzt. Dazu sollen im Projekt Alternativen aufgezeigt werden. In dem zweijährigen, demnächst beginnenden Projekt werden dazu Sonderverfahren wie z.B. eine einfache kostengünstige Technik zur partiellen Galvanisierung oder auch Schutzlackierungen mit Cool-Touch vorgestellt. Dateianhang zur Meldung: Weitere Informationen: www.kunststoff-institut.de |
Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH, Lüdenscheid
» insgesamt 185 News über "Kunststoff-Institut Lüdenscheid" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Meist gelesen, 10 Tage
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Carbios + Wankai: Neue Anlagen für PET-Biorecycling in Asien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|