29.06.2012, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Technische Teile mit hohen Anforderungen an die Präzision zu produzieren ist laut Hersteller eine Zielanwendung der neuen vollelektrischen Maschinenbaureihe namens E-Mac. Die Schließkraftgrößen 500, 750 und 1.000 kN sollen ab sofort zur Verfügung stehen, bis Ende des Jahres durch eine 1.800 kN-Maschine ergänzt werden. Ausgerüstet sind die Maschinen mit der CC 200-Steuerung, sie bieten somit die Modularität und Integrationsfähigkeit für die Automatisierungstechnik. Mit den Parallelbewegungen der Antriebsachsen sinken die Zykluszeiten Dank kompakter Bauweise sparen die Maschinen Fertigungsfläche und senken so die Betriebskosten. Die Servoantriebe werden in einer Achsverbundlösung mit stabilisiertem Zwischenkreis betrieben, wobei eine Rückspeisung die Bremsenergie direkt ins Netz zurückführt. Laut Engel ergänzt die neue Maschine die E-Motion Baureihe, die vor allem für Anwendungen in der Medizintechnik, für Schnelllauf- und Mehrkomponentenanwendungen positioniert wird. Sie soll eine besonders wirtschaftliche Alternative für Anwendungen im technischen Spritzguss bilden. Weitere Informationen: www.engelglobal.com |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 406 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
matterr: Recyclingpionier baut kleinindustrielle Depolymerisations-Anlage im Chemiepark Knapsack
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|