12.09.2012, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Skinpacklinie ILLIG SB 74e-4 mit automatischem Einschubtisch für die bestückten Trägerkartons, Siegelstation und integriertem Längs- und Querschneidsystem mit Lochstanze zur direkten Konfektionierung der verkaufsfertigen Einzelverpackungen - (Bild: ILLIG) Eine Skinverpackung hat mehrere Vorteile. Zum einen kann der Kunde den Inhalt sofort einsehen und auf Richtigkeit und Vollständigkeit prüfen. Zum anderen kann er sicher sein, dass es sich um Original-Ware handelt, denn Manipulation an der Verpackung ist sofort sichtbar. Da zur Herstellung keine Werkzeuge erforderlich sind, bietet die Skintechnik zusätzlich hohe Flexibilität bei wechselnder Zusammenstellung des Inhalts. Und noch ein Vorteil: Im Vergleich zu konventionellen „Schüttgut-Packungen“ sinkt erfahrungsgemäß die Reklamationsquote wegen beispielsweise fehlerhafter Stückzahl, weil zur Reklamation die ungeöffnete, original-versiegelte Skinpackung vorzulegen ist. Maschinentechnik bietet hohe Flexibilität Skinpackmaschinen der Baureihe ILLIG SB sind in unterschiedlicher Ausbaustufe verfügbar. Die mit dem Packgut belegten Kartons werden automatisch in die Siegelstation transportiert und dort mit der erwärmten Folie mit hoher Saugleistung mit dem Karton sicher verbunden. Als Siegelfolie dient eine hochtransparente Folie mit hoher Siegelnahtfestigkeit und hoher Durchstoßfestigkeit. Dadurch lassen sich in einem Set selbst Teile mit großem Höhenunterschied sicher verpacken. Wesentliche Merkmale beispielsweise der SB 74e-4 mit einer maximalen Formfläche von 505 mm x 775 mm sind das integrierte Längs- und Querschneidsystem mit Lochstanze, um aus dem Gesamtnutzen die darauf positionierten Einzelpackungen zu konfektionieren. Mit dem Querschneider werden gleichzeitig die Aufhängelöcher gestanzt, sodass ohne weitere Nacharbeitsschritte eine verkaufsfertige Skinverpackung entsteht. Die Längsschneidmesser sind auf einer Trägerleiste montiert und können – falls erforderlich – außerhalb der Maschine auf das erforderliche Rastermaß eingestellt werden. Eine Schnellwechseltechnik erlaubt einen Austausch der kompletten Einheit. Die Positionen von Lochstanze und Querschneider werden digital eingestellt und gespeichert. Vorteile bringe dies, wenn die Anzahl der Nutzen eines Trägerkartons wechselt. Die Neupositionierung des Querschneiders und der Lochstanze sei so nach jedem, die Siegelstation durchlaufenen Trägerkarton möglich. Weitere Informationen: www.illig.de FachPack 2012, 25.-27. September 2012, Nürnberg, Halle 1, Stand 306 |
Illig Maschinenbau GmbH & Co. KG, Heilbronn
» insgesamt 56 News über "Illig" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|