09.08.2012, 06:05 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Neuer Zertifizierungsstandard soll für fairen Wettbewerb sorgen „Damit hat die Kleinstaaterei bei der Zertifizierungspraxis hoffentlich bald ein Ende“, begrüßt Michael Scriba, Geschäftsführer des Kunststoffrecyclingunternehmens mtm plastics aus Niedergebra, den kürzlich ins Leben gerufenen Zertifizierungsstandard EuCertPlast. Bislang müssen sich Unternehmen wie mtm, das mit verschiedenen Lieferanten aus dem In- und Ausland zusammenarbeitet, mehrfach im Jahr nach unterschiedlichen Prüfvorgaben auditieren lassen. Das europaweit einheitliche Zertifizierungssystem EuCertPlast soll dieser kosten- und zeitaufwändigen Praxis ein Ende bereiten. „mtm wird sich zukünftig nur noch nach diesem Standard zertifizieren lassen, der die deutschen Anforderungen mehr als erfüllt“, kündigt Scriba an. Europäische Verbände und Unternehmen der Kunststoff-Verarbeiter und -Regranulierer sowie Betreiber von Sammelsystemen hatten sich Anfang Juli darauf geeinigt. Voraussetzung sei, dass das Zertifikat möglichst zügig in ganz Europa als Qualifikationsnachweis für Recyclingbetriebe akzeptiert werde. Scriba verspricht sich von dem neuen Standard auch ein Ende der bisherigen Verzerrungen des Wettbewerbs: „Die Prüfkriterien sind zwar etwas schärfer als diejenigen der LAGA, doch sehen wir darin einen Vorteil. Setzen sie sich durch, konkurrieren alle Wettbewerber in Europa auf gleicher Ebene.“ Das im Juli gestartete Zertifizierungs- und Auditsystem EuCertPlast überträgt den bestehenden CEN Standard 15343 auf das Kunststoffrecycling. Alle akkreditierten Prüfer können das neue Prüfschema einsetzen. Die EuCertPlast-Partner European Plastics Recyclers (EuPR), European Plastics Recycling Organisation (EPRO), European Plastics Converters (EuPC), European Association unoriented Polyester Films (EuPET) und Recovinyl wollen mit der einheitlichen Zertifizierungspraxis sowohl dem Lieferanten als auch dem Kunden die Sicherheit geben, dass die gehandelten Kunststoffabfälle nach besten Branchenpraktiken umwelt- und normengerecht verarbeitet werden. So soll auch das Umweltzeichen „Blauer Engel“ ab 2013 das Zertifikat für Produkte aus Recyclingkunststoffen zur Voraussetzung machen. Weitere Informationen: mtm-plastics.eu |
mtm plastics GmbH, Niedergebra
» insgesamt 16 News über "mtm plastics" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|