13.09.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Bei der Laserbearbeitung ferromagnetischer Werkstücke zählt die Magnetspanntechnik zu den effizienten Spannlösungen überhaupt. Schnell und sicher lassen sich demnach Teile mit unterschiedlichen Geometrien spannen und störkonturfrei von fünf Seiten bearbeiten. Abgestimmt auf den jeweiligen Einsatzzweck bietet Schunk Magnetspannlösungen in unterschiedlichen Ausführungen an. So erlaubt der frei positionierbare Phos-Ball laut Anbieter eine optimale Ausrichtung der Werkstücke im Raum. Seine Parallelpole werden demnach mechanisch durch Umlegen eines Hebels aktiviert. Bei größeren Teilen dagegen wird der Einsatz runder oder rechteckiger Parallelpolplatten empfohlen, die ebenfalls manuell aktiviert werden können. Weitere Informationen: www.schunk.com Fakuma 2012, Friedrichshafen, 16.-20.10.2012, Halle A6, Stand 6102-2 |
Schunk GmbH & Co. KG, Lauffen
» insgesamt 4 News über "Schunk" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
ASS Maschinenbau: Patentierter Haftsauger – Halten ohne aktive Vakuumerzeugung
Barlog Plastics: „EcoVadis Silber“-Medaille für Nachhaltigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|