19.09.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Neben der Drucklufterzeugung gehört die Kältetechnik zu den größten Einzel-Energieverbrauchern in Kunststoff verarbeitenden Betrieben. Unternehmen, die auf kontinuierliche Optimierung ihrer Effizienz setzen, finden hier Potenziale, um Kosten zu senken und auch ihre CO2-Bilanz zu verbessern. Als Spezialist für industrielle Kältetechnik will L&R auf der Fakuma 2012 der Kunststoffindustrie zeigen, wie sich dieses Ziel erreichen lässt. Gezeigt wird eine "typische" Kälteanlage, die in einem Spritzgießbetrieb zum Einsatz kommt und mit energiesparenden Konstruktionsmerkmalen ausgestattet ist. Dazu gehören drehzahlgeregelte Kompressoren, Pumpen und Ventilatoren ebenso wie eine gleitende "Vari-Kon" Kondensationsdruckregelung und eine hochmoderne elektronische "Frigocontrol"-Steuerung, die die Anlage bedarfsgerecht steuert. Als sehr wirksam erweist sich demnach in der Praxis auch eine Winterentlastung. So wird ein zusätzlicher Freikühler bezeichnet, der bei niedrigen Außentemperaturen die Umgebungskälte für die Kühlung verwendet und auf diese Weise die Kälteerzeugung und mit ihr das Energiekostenbudget entlastet. Da sich diese Maßnahmen mit vertretbarem Aufwand auch durch Umbau und Nachrüstung an vorhandenen Anlagen realisieren lassen, muss der Anwender nicht unbedingt eine komplett neue Anlage anschaffen, um die kältebezogenen Energiekosten zu senken. Entscheidend ist aus Sicht von L&R, dass die Optimierung der Kältetechnik nicht mit einer Beeinträchtigung von Qualität und Produktivität einhergeht. Das Gegenteil sei der Fall: Ein modernisiertes Kühlsystem könne in der Kunststoffverarbeitung oft dazu führen, dass die temperaturgeführten Prozesse exakter geregelt werden. Das schaffe die Voraussetzung für kürzere Zykluszeiten und höhere Produktivität. Der Anwender profitiere also doppelt, wenn er moderne Kälteanlagen einsetzt: durch Energieeinsparung und durch eine erhöhte Ausbringung. Weitere Informationen: www.lr-kaelte.de Fakuma 2012, Friedrichshafen, 16.-20.10.2012, Halle A5, Stand 5308 |
L&R Kältetechnik GmbH & Co. KG, Sundern-Hachen
» insgesamt 21 News über "L&R Kältetechnik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|