18.09.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Sondermaschinenbauer Fill und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) fördern den interdisziplinären Austausch: Im Rahmen der „Fill Academy“ findet diesen Herbst in Gurten, Oberösterreich, eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Leichtbau-Perspektiven“ statt. Bei öffentlichen Fachvorträgen mit anschließenden Diskussionsrunden berichten Experten aus der Wissenschaft mit industrieller Praxis über „Hochleistungsfaserverbunde in der Großserie“ (1. Oktober 2012), „Leichtbaukonzepte und -lösungen mit Aluminium“ (5. November 2012) sowie „Klebetechnische Lösungen für das Fügen von Hybriden“ (3. Dezember 2012). Der langfristige Megatrend einer effizienten und nachhaltigen Ressourcennutzung treibt heute die Entwicklung neuer Leichtbaulösungen in vielen Marktsegmenten voran. Dabei ist eine zunehmende Tendenz hin zur Verwendung intelligenter Mischbaukonzepte (material on local demand) zu erkennen. „Leistungsfähige Metalle, funktionsmodifizierte Polymere und hochbelastbare Faserverbunde werden zielgerichtet kombiniert. Die gleichzeitige Verwendung dieser innovativen, jedoch aus unterschiedlichen Materialwelten stammenden Werkstoffgruppen in einem Bauteil erfordert allerdings ein hohes Maß an anwendungstechnischem Wissen sowie fundierte Kenntnisse über jeweils geeignete Ur-/Umform- und Fügeverfahren“, erklärt Jörg Vetter, Werkstoff- und Verfahrensexperte bei Fill. Genau diese Themen sollen im Herbst in drei Fachvorträgen erfahrener Spezialisten behandelt werden. Branchenübergreifender Technologietransfer Das Forum „Leichtbau-Perspektiven“ findet im Rahmen der Informationsplattform „Fill Academy“ statt. Dabei soll der interdisziplinäre Austausch über Branchengrenzen hinweg bewusst gefördert werden, um zukunftsfähige Konzepte für intelligente Applikationslösungen gemeinsam zu entwickeln, komplexe Multimaterialsysteme auf breiter Basis effektiv zu nutzen und so technologische Erfolgsfaktoren im internationalen Wettbewerb konsequent umsetzen zu können. Die öffentlichen Präsentationen über „Hochleistungsfaserverbunde in der Großserie – It work`s, let`s do it!“ (Referent: Dr. Wacker, OECHSLER AG, Ansbach) am 1. Oktober 2012, „Leichtbaukonzepte und -lösungen mit Aluminium“ (Dr. Chimani, LKR GmbH, Ranshofen) am 5. November 2012 sowie „Klebetechnische Lösungen für das Fügen von Hybriden“ (Dr. Engels, HENKEL AG & Co. KGaA, Düsseldorf) am 3. Dezember 2012 beginnen – nach einer optionalen Unternehmensführung ab 15.00 Uhr – jeweils um 16.30 Uhr im Fill-Stammhaus in Gurten, Oberösterreich. Ab etwa 18.00 Uhr klingen die Veranstaltungen bei einem anschließenden Get-together aus. Um frühzeitige Anmeldung per E-Mail an academy@fill.co.at wird gebeten. Über Fill Fill ist ein international tätige Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen für verschiedene Industriebereiche. Die Geschäftstätigkeit umfasst die Bereiche Metall, Kunststoff und Holz für die Automobil-, Luftfahrt-, Windkraft-, Sport- und Bauindustrie. In der Aluminium-Entkerntechnologie sowie für Ski- und Snowboard-Produktionsmaschinen bezeichnet sich das Unternehmen als Weltmarktführer. Andreas Fill und Wolfgang Rathner sind Geschäftsführer des 1966 gegründeten Unternehmens, das sich zu 100 Prozent in Familienbesitz befindet. Der Betrieb wird seit 1987 als GmbH geführt, wurde 1997 ISO 9001 zertifiziert und beschäftigt mehr als 550 Mitarbeiter/-innen. Weitere Informationen: www.fill.co.at |
Fill Gesellschaft m.b.H., Gurten, Österreich
» insgesamt 8 News über "Fill" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|