10.10.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das funktionale Design und der intelligenter Workflow des CM-5 entsprechen demnach allen Anforderungen für einfache, schnelle und flexible Routine-Messungen im Labor oder bei der Steuerung der Produktion. Zusätzliche Funktionen wie die automatische Kalibrierung, die Speicherung der individuelle Benutzereinstellungen auf USB-Stick und die Bedienerführung innerhalb des Gerätes unterstützen flexible Messungen. Eine prozessbegleitende und bildschirmgesteuerte Führung durch das Menü auf dem großen LCD-Farbbildschirm unterstützt die Messung in sieben Sprachen. Das Top-Port-Konzept ermöglicht laut Anbieter eine einfache Proben-Positionierung und -Messung sowohl bei festen Proben als auch bei der Verwendung gläserner Küvetten von Proben in Pasten-, Granulat- oder Pulverform. Die Geräteabdeckung kann einfach zur Seite geschoben werden. So ist die große Transmissions-Kammer einfach zugänglich. Dadurch lassen sich Messungen transparenter Festkörper wie Folien oder Glasplatten, sowie aller Arten von Flüssigkeiten wie sie zur Transmissions-Messung erforderlich sind, einfach und präzise durchführen. Weitere Informationen: www.konicaminolta.eu Fakuma 2012, Friedrichshafen, 16.-20.10.2012, Halle B5, Stand 5405 |
Konica Minolta Sensing Europe B.V., Zweigniederlassung Deutschland, München
» insgesamt 2 News über "Konica Minolta" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|