13.11.2012, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
ContiTech baut für rund 17 Millionen Euro in Brasilien eine neue Fabrik für Schläuche, die in der Erdölförderung und Gasgewinnung eingesetzt werden. Gerade wurden die Kaufverträge für ein entsprechendes Grundstück im Großraum Rio de Janeiro unterschrieben, teilt das Unternehmen mit. Mit dem Bau soll im Frühjahr 2013 begonnen werden, die Produktion soll ein Jahr später starten. „Brasilien wird in den nächsten Jahrzehnten neue und immer tiefere Öl- und Gasvorkommen erschließen sowie eine hohe Zahl von schwimmenden Produktions- und Lagereinheiten (FPSOs) bauen. Daher wird der südamerikanische Markt für unsere Schwimm- und Bohrschläuche sehr stark wachsen“, sagt Matthias Schönberg, Geschäftsbereichsleiter ContiTech Fluid Technology. „Um den Kunden lokal produzierte Schlauchsysteme und die entsprechenden Dienstleistungen anbieten zu können, errichten wir die neue Fabrik dort, wo unsere Kunden produzieren: in Macae.“ Das neue südamerikanische Werk ergänzt das weltweite Produktionsnetz von ContiTech Fluid Technology um einen strategisch wichtigen Standort. Bislang betreibt das Segment Oil & Marine Werke und Ingenieursbüros in Großbritannien, Ungarn, den USA und Deutschland. Es ist Teil des Geschäftsbereichs ContiTech Fluid Technology, der mit rund 1,3 Mrd. Euro Umsatz und 14.000 Mitarbeitern der größte Geschäftsbereich von ContiTech ist. ContiTech produziert seit rund 15 Jahren in Brasilien. Heute werden dort von rund 800 Mitarbeitern unter anderem Antriebsriemen, Schlauchleitungssysteme und Motorlager für Automobile sowie Fördergurte für den Bergbau hergestellt. Weitere Informationen: www.continental-industry.com |
ContiTech AG, Hannover
» insgesamt 14 News über "Contitech" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|