13.11.2012, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
ContiTech baut für rund 17 Millionen Euro in Brasilien eine neue Fabrik für Schläuche, die in der Erdölförderung und Gasgewinnung eingesetzt werden. Gerade wurden die Kaufverträge für ein entsprechendes Grundstück im Großraum Rio de Janeiro unterschrieben, teilt das Unternehmen mit. Mit dem Bau soll im Frühjahr 2013 begonnen werden, die Produktion soll ein Jahr später starten. „Brasilien wird in den nächsten Jahrzehnten neue und immer tiefere Öl- und Gasvorkommen erschließen sowie eine hohe Zahl von schwimmenden Produktions- und Lagereinheiten (FPSOs) bauen. Daher wird der südamerikanische Markt für unsere Schwimm- und Bohrschläuche sehr stark wachsen“, sagt Matthias Schönberg, Geschäftsbereichsleiter ContiTech Fluid Technology. „Um den Kunden lokal produzierte Schlauchsysteme und die entsprechenden Dienstleistungen anbieten zu können, errichten wir die neue Fabrik dort, wo unsere Kunden produzieren: in Macae.“ Das neue südamerikanische Werk ergänzt das weltweite Produktionsnetz von ContiTech Fluid Technology um einen strategisch wichtigen Standort. Bislang betreibt das Segment Oil & Marine Werke und Ingenieursbüros in Großbritannien, Ungarn, den USA und Deutschland. Es ist Teil des Geschäftsbereichs ContiTech Fluid Technology, der mit rund 1,3 Mrd. Euro Umsatz und 14.000 Mitarbeitern der größte Geschäftsbereich von ContiTech ist. ContiTech produziert seit rund 15 Jahren in Brasilien. Heute werden dort von rund 800 Mitarbeitern unter anderem Antriebsriemen, Schlauchleitungssysteme und Motorlager für Automobile sowie Fördergurte für den Bergbau hergestellt. Weitere Informationen: www.continental-industry.com |
ContiTech AG, Hannover
» insgesamt 14 News über "Contitech" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|