07.12.2012, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der zum deutschen Automobilzulieferer Continental gehörende Kunststoffhersteller ContiTech hat im ostungarischen Nyíregyháza ein Produktionswerk für Kautschukmischungen eröffnet. Laut einer Mitteilung des Unternehmens ist das Werk am Standort der ContiTech-Tochter Phoenix Légrugró Technológia Kft entstanden, die in Nyíregyháza bereits mit 220 Mitarbeitern ein Werk für Luftfedersysteme betreibt. In die Errichtung des neuen Mischsaals hat das Unternehmen rund 5 Mio. EUR investiert; früheren Angaben zufolge wurden gut zwei Drittel der Investitionssumme für Produktionslinien ausgegeben, weitere 1,3 Mio. EUR wurden in den Bau der Produktions- und Lagerhalle sowie 346.000 EUR für die Schaffung von Arbeitsplätzen investiert. In dem Gummiwerk sind 25 neue Arbeitsplätze entstanden. "Der neue Mischsaal stärkt die ContiTech-Präsenz in der Region und ist dem Geschäftsbereich Compounding Technology der ContiTech zugeordnet", sagte Peter Scholtissek, Geschäftsbereichsleiter ContiTech Compounding Technology. "Wir schaffen damit auch die Voraussetzung, die Produktion der anderen Werke in der Region zu steigern." Das Mischwerk versorgt die ContiTech-Werke für Luftfedersysteme in Nyíregyháza, die Schlauchproduktion im ungarischen Makó und im rumänischen Carei sowie andere Abnehmer in der Region mit Grundstoffen. Auch externe Kunden, die heute schon von der Phoenix Compounding Technology in Deutschland kaufen, sollen künftig aus Nyíregyháza beliefert werden. Das neue Objekt ist das fünfte Werk von Phoenix in Nyíregyháza. Nach den Worten von László Jókay, CEO von Phoenix Légrugró, werden schon seit 1962 Gummiprodukte in der ostungarischen Stadt hergestellt, die Fertigung von Luftfedersystemen durch ContiTech begann im Jahr 2004. Für dieses Jahr erwartet die ungarische ContiTech-Tochter Einnahmen in Höhe von 8 Mrd. HUF (28,26 Mio. EUR), ähnlich wie 2011. Neben Nyíregyháza und Makó betreibt ContiTech in Ungarn weitere Produktionsstätten in Szeged und Vác und beschäftigt insgesamt etwa 2.800 Mitarbeiter im Land. Im 1996 gegründeten Werk der ContiTech Fluid Automotive Kft in Makó werden mit 1.500 Beschäftigten Gummi- und Kunststoffschläuche für Kühl- und Heizsysteme von Automobilen gefertigt, darunter für die Hersteller BMW, Audi, Ford, General Motors Europe, Daimler, Porsche und Volkswagen. Weitere Informationen: www.continental.com, www.continental-industry.com Quelle: nov-ost.info |
Chemie- und Kunststoffbranche, Ungarn
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|