10.06.2002 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Deutsche Gesellschaft für Kunststoff-Recycling mbH (DKR, www.dkr.de) eröffnet am 4. Juli 2002 die Ausstellung "Kunst, Kunststoff, Kunststoffrecycling" in Berlin. Schauplatz ist der U-Bahnhof der Linie 3 unter dem Potsdamer Platz, der bislang der Öffentlichkeit nicht zugänglich war. An diesem "verborgenen" Ort bringen international renommierte Künstler die verschiedenen Facetten des Kunststoffrecyclings ans Licht und machen Kunststoff zu Kunst-Stoff.
Mit der Ausstellung, die bis Ende des Jahres in Berlins neuer Mitte zu sehen ist, zeigt die DKR die überraschende Vielseitigkeit des Einsatzes von Recyclingkunststoff und erprobt zugleich ein neues Dialogmodell für Kunst und Wirtschaft. "Wir möchten Impulse geben und Unternehmen dazu ermutigen, künstlerische Ansätze in ihre Innovationsprozesse einzubinden", sagt DKR-Geschäftsführer Dr. Volker Gibs. Im Rahmen des Innovationsforums sind Künstler, Designer, Wissenschaftler, Unternehmer und Politiker eingeladen, einen Dialog über ihre Visionen des Aufeinandertreffens von Kunst und Wirtschaft zu führen. Wie sich die Vision der Kreislaufwirtschaft phantasievoll in Szene setzen lässt, zeigt zum Beispiel das Künstlertrio Bär + Knell aus Bad Wimpfen. Die Designer, mit denen die DKR bereits seit 1995 zusammenarbeitet, verwandeln den Schauplatz U 3 mit zwei Lichtinstallationen in eine unterirdische Erlebniswelt. So taucht eine 150 Meter lange Leuchtwand aus alten Verpackungen die Tunnelwände des U-Bahn-Schachtes in die "Farben des Konsums". PET-Flaschen werden zum blauen Fluss, gleichsam als Metapher für die unendlichen Gestaltungsmöglichkeiten des Materials. Flankiert werden die beiden Lichtinstallationen von eigens für die Ausstellung produzierten Videoinstallationen anerkannter Künstler wie Sara Chi Hang Wong (Hongkong), Daniel Pflumm (Berlin) und Roth Stauffenberg (Berlin). Sie setzen sich mit der Bedeutung des besonderen Ortes auseinander und visualisieren auf spezielle Weise Produktdesign, Warenästhetik und Kunststoff als Bedeutungsträger. Wie sich der kreative Umgang mit Recyclingkunststoff zur Serienreife weiterentwickeln lässt, demonstrieren Ausstellungsstücke bekannter Designer. So hat William Sawaya für das amerikanische Unternehmen Heller eine "Potsdamer Platz"-Stuhlserie aus Recyclingkunststoff kreiert. Der Möbelhersteller Montana zeigt erstmals sehr große und puristische Regalsysteme aus Recyclingkunststoffplatten, die Swetlana Heger nutzt, um ihre "Objects of Desire" zu präsentieren. Bis zum Ende der Ausstellung werden die Künstler und Exponate immer wieder wechseln - ein Sinnbild für die Dynamik der Kreislaufwirtschaft. Als Partner und Förderer des ungewöhnlichen Projekts konnte die DKR namhafte Unternehmen gewinnen, allen voran die Berliner ALBA Gruppe, heißt es in einer Mitteilung. |
Deutsche Gesellschaft für Kunststoff-Recycling mbH, Köln
» insgesamt 58 News über "DKR" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|