12.09.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Bei der Heisswäsche von PET-Flakes besteht die Aufgabe darin, die vollständige Entfernung von Leimrückständen zu erzielen, um am Ende eine Mahlgutqualität zu erzeugen, die entweder direkt in hochwertige Anwendungen - wie beispielsweise die Folienproduktion - geht oder für Folgeprozesse zur Herstellung von lebensmitteltauglichem Recycling-PET geeignet ist. Für die HDPE Aufbereitung besteht neben der Entfernung von Klebern auch die Aufgabe darin, Gerüche zu eliminieren. Dabei kann es sich vom Input her sowohl um Monofraktionen handeln, wie z.B. Milchflaschen oder Waschmittelbehälter, aber auch um gemischte HDPE-Fraktionen mit entsprechendem Restgeruch. Das so aufbereitete HDPE-Mahlgut eröffnet den Waschanlagenbetreibern zusätzliche Absatzwege für den „saubereren“ Output. Schon heute liefern Kunden von B+B Anlagenbau GmbH ihre gereinigten Mahlgüter direkt in die Produktion von Waschmittelflaschen (ohne dabei die Parfümierung / Aromatisierung des Füllguts zu beeinflussen) oder über nachgeschaltete Prozesse direkt in die Produktion von Milchkanistern mit entsprechendem Lebensmittelkontakt. Die B+B Anlagenbau GmbH konnte dabei nach eigenen Angaben bis jetzt weltweit drei HDPE-Heisswaschlinien installieren. Über den Heisswäscher HWK Der kontinuierliche Heisswäscher HWK von B+B Anlagenbau setzt auf niedrige Leistungsaufnahme pro kg PET- bzw. HDPE-Flakes, wobei der Energieverbrauch laut Anbieter durch konstruktive Massnahmen und der Verwendung von besonders energiesparenden Komponenten um bis zu 25 Prozent gesenkt werden konnte. Die Erwärmung des Waschwassers erfolgt über Wärmetauscher, die mit gängigen Energiequellen, z.B. über Dampf, Gas oder Strom, betrieben werden können. Das Heisswaschsystem kann als Einzelkomponente in eine bestehende Anlage integriert oder aber als Verfahrenseinheit in einer „turn-key“ Recyclinganlage von B+B Anlagenbau eingesetzt werden. Das System beinhaltet laut B+B eine hocheffiziente Waschwasseraufbereitung, die auf die Prozessanforderungen zugeschnitten ist und den Frischwasserverbrauch auf 0,5 m3/h senkt. Es werden Durchsatzleistungen der unterschiedlichen Baugrößen von 300 kg/h (HWK 300) bis zu 4.500 kg/h (HWK 4500) angegeben. B+B nennt folgende Vorteile beim Betrieb des Heisswaschsystems HWK:
K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 9, Stand A09 |
B+B Anlagenbau GmbH, Krefeld
» insgesamt 8 News über "B+B" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|