27.09.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das 96-fach Werkzeug für einen Pen Hub (Nadelhalter) entspricht demnach dem speziell für den Reinraum konzipierten Braunform „MED mold“ Standard und basiert nach Angaben des Formenbauers auf seiner langjährigen Kompetenz im Bereich Pharmatechnik. Das hochkavitätige Spritzgießwerkzeug stellt prozesssicher in einer hochautomatisierten Fertigungszelle und unter ständiger visueller Überwachung den in hohen Mengen benötigten Pharmaartikel her. Mit Kernen im Durchmesser von lediglich 0,3 mm und 0,5 mm ist das Werkzeug nach neuem Stand der Technik ausgelegt. Besonderes Augenmerk bei der Entwicklung des Werkzeuges wurde auf die Modulbauweise gelegt, d.h. die Module sind einzeln zentriert und von außen zugänglich (de)montierbar. Desweiteren wurde die Werkzeugkühlung zur Erreichung kurzer Zykluszeit ausgelegt, u.a. mit vakuumverlöteten Einsätzen. Erwähnenswert sei auch die seitliche Direktanspritzung des Artikels mit Vollheißkanal der Marke Heitec. Zur Umsetzung des Gesamtprojektes hat der Automatisierungsspezialist Hekuma die high-speed Entnahme mit einer Beschleunigung von bis zu 17G und eine Kameraüberwachung zur Aussortierung bei Kernbruch entwickelt. Dies bedeutet, dass bei einem Kernbruch die Ausschussteile automatisch aussortiert werden. Der Maschinenhersteller Engel stellt eine vollelektrische E-Motion 220t zur Verfügung. Ebenso beteiligt an der Realisierung des Werkzeuges waren die Formenbau-Partner Meusburger, Heitec und Listemann. Während der Messezeit wird das Spritzgießwerkzeug auf dem Stand von Engel zu sehen sein. Die dazugehörigen Modul Einsätze sind auf dem Braunform-Messestand in Halle 1, Stand F30 im Detail zu begutachten. Der Maschinenhersteller Ferromatik Milacron GmbH zeigt auf seiner Fläche ein 4-fach Spritzgießwerkzeug für die Produktion eines 1 Komponenten Behälters des Produktes „Adapplicator“. Die Zykluszeit des Werkzeuges beträgt 9 Sekunden, das Teilegewicht 1,6g. Dieses Werkzeug zeichnet aus, dass die heiße Hälfte für 2 Produkte bestimmt ist: den 1ml Adapplicator sowie den 2ml Adapplicator. Die modulare Einheit – im Detail die Kavitätenplatte Düsenseite und die komplette Auswerferseite – werden gewechselt, während die heiße Hälfte auf der Spritzgießmaschine verbleibt. Das Werkzeug ist modular aufgebaut, wobei auf der Düsenseite die Formeinsätze getauscht werden können. Die Formplatte muss nicht getauscht werden. Auf der Auswerferseite ist der Abstreiferring von vorne demontiertbar. Diese Demontage kann auf der Spritzgießmaschine stattfinden, was den Vorteil hat, dass das Werkzeug bei Wartungs- oder Reinigungsprozessen nicht von der Maschine genommen werden muss. Der Adapplicator oder auch „die sprühende Ampulle“ zur mucosalen und topischen Anwendung im Bereich Humanmedizin, Veterinärmedizin und Wellness findet bei vielen Ärzten, Heilpraktikern und Apotheken Anwendung. Weitere Informationen: www.braunform.com K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 1, Stand F30 |
Braunform GmbH, Bahlingen
» insgesamt 23 News über "Braunform" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Brenntag Specialties: Umfangreiches zirkuläres Polymer-Portfolio
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Granula Polymer: Industrielle Reinigung mit CO2-negativem Fußabdruck
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|